
Feuerschwamm
-
Leonie* -
18. Januar 2025 um 14:27 -
Erledigt
Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 1.496 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Liebe Leonie!
Ich denke, das ist ein Zunderschwamm.
LG Sepp
-
Ich denke, das ist ein Zunderschwamm.
Dafür ist er ziemlich bräunlich, oder nicht? Ich kenne den eher in Grautönen...
-
Hallo
Was ist es den für ein Substrat? Hat man ein FK für weitere Untersuchungen?
BG Andy
-
Vielen Dank für die Antworten
Ich werde die Tage nochmal los und ne Probe vom Hut machen, dann schaue ich mir den Wirtsbaum auch noch mal genauer an.
-
Dafür ist er ziemlich bräunlich, oder nicht? Ich kenne den eher in Grautönen...
Hallo Leonie
Die Brauntöne kann ein Zunderschwamm schon haben.
Wichtig ist die Baumart, ob der Baum schon abgestorben ist und evtl. sogar abgebrochen.
Einen Fruchtkörper mitnehmen und zu Hause untersuchen. Mit einem Pilzmesserchen im Wald wird das nichts.
-
Hm, ja - auch die Farbe der Poren spricht eigentlich eher gegen Zunder. Ich halte mich zurück, am besten durchschneiden.
LGS
-
am besten durchschneiden.
Hallo
Vermutlich durchsägen!
Ein Rotrandiger Baumschwamm wäre ja auch vom Aussehen möglich. Warten wir weitere Details ab!
-
-
Der rote Schillerporling wäre auch noch eine Option vielleicht?
Das denke ich eher nicht. Leonie könnte uns auch noch mitteilen, in welchem Land und in welchem Bundesland der Pilz wächst. In Spanien sieht es z.B. mit Pilze anders aus, als in Deutschland.
-
Hallo Zusammen
Ich bin für die Fraktion -> Zunderschwamm.
Ist halt schwierig aufgrund von den vorliegenden Bilder zu bestimmen. Wichtig ist halt jeweils immer noch das Substrat mitzuteilen....... Wenigstens Laub- oder Nadelholz.
BG Andy
-
-
Wow danke für deinen Einsatz. Ja ich sehe auch ein Myzelkern. 👍👍
BG Andy
-
Hallo und guten Tag Leonie,
Zitat….. Er wächst an einer grossen Buche.
diese aufgerissene grobe Baumrinde weist m. E. nicht auf Buche hin. Buche hat eine rel. glatte Rinde.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hätte ich auch als letztes gedacht, auch wenn es Buchen gibt, die nicht so aussehen, wie im Buch. Ich hätte ja auch eher auf Eiche oder Birke getippt.
Aber der Schnitt, scheint ja den Zunderschwamm zu bestätigen.
-
-
Hallo Leonie,
ich wollte Dich nicht anzweifeln, nur verwundert das immer wieder, wenn Bäume (Rinde) so ungewohnt aussehen. Aber es zeigt auch, daß eine etwas breitere Info (ein paar Bilder mehr bzw. Totalaufnahmen oder Nahaufnahmen) zu dem Angefragten oft hilfreich ist.
Gruß Bernhard
-
Hallo Bernhard, alles gut. Man darf mich anzweifeln, nur so kann ich lernen.
Viele Grüsse an alle Helferlein
Anja
-
Man darf mich anzweifeln, nur so kann ich lernen.
Hallo Anja
Auch die nachgereichten Baumfotos überzeugen nicht, dass es eine Buche sein soll.
Vorschlag: installiere auf deinem Handy Flora Incognita und versuche den Baum zu bestimmen! Das ist eine kostenlose und sichere App! https://floraincognita.de/
-
-
Hallo Anja
Nach Rotbuche sieht das für mich nicht aus, mehr kann ich so nach Bild nicht sagen.
-
Hallo Uwe58
Doch, doch das passt schon. Ich war vorhin 2 Stunden unterwegs im Wald und wir haben so viele Buchen die aufgrund der trockenen vergangenen Jahre solche Risse kriegen und dann natürlich dem Anflug von Pilzsporen recht schutzlos dastehen. Ich glaube, hier bei uns im Südwesten werden wir noch sehr viele Rotbuchen verlieren, von den Kiefern ganz zu schweigen. Bei den Fichten war das ja vor 3-4 Jahren schon so, aber es stehen immer noch viele Tote entrindete bei uns rum. Vielleicht kennst Du das ja von eurem feuchten Meeresklima nicht so. Wenn Du willst kann ich dir mal Bilder machen, bei unserer kleinparzelligen Privatwaldstruktur hier, leidet dann auch der Waldbau.
Solche Bäume gibt es wirklich zuhauf hier, stehende und liegende, auch wenn das hier für den Pilzfreund recht erfreulich ausschaut.
Ich habe vorhin wirklich vor zwei ganz ähnlichen Buchen gestanden, wie hier zuletzt von Anja gezeigt, ich hätte sie fotografieren sollen. Aber die Pilze sind mir lieber als Fotomotiv.
Gruß Bernhard
-
Aber die Pilze sind mir lieber als Fotomotiv.
Hallo Bernhard
Da hast du vollkommen recht. https://ruegenpilze.de/Zunderschwamm,…omentarius).pdf
-
Hallo Amanita999
Hm, ja - auch die Farbe der Poren spricht eigentlich eher gegen Zunder.
Warum meinst Du, die Poren würden gegen den Zunderschwamm sprechen? Gerade im Winter habe ich diese schon sehr oft so gesehen, so wie vor zwei Stunden , also so rötlich.
Hier zwei extra schöne Exemplare.
Gruß Bernhard
-
Da hast du vollkommen recht. https://ruegenpilze.de/Zunderschwamm,…omentarius).pdf
Hallo Uwe
Super Doku, danke.