Danke Bernhard und allen, ich werde besser mitlesen, fragen und lernen:)
LG Sepp
Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 1.497 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
Danke Bernhard und allen, ich werde besser mitlesen, fragen und lernen:)
LG Sepp
Danke Bernhard und allen, ich werde besser mitlesen, fragen und lernen:)
Hallo Sepp
Du hattest doch schon den richtigen "Riecher"! Man kann auch nicht jeden Pilz in allen Formen kennen.
Pilze sind "Verwandlungskünstler"! https://ruegenpilze.de/Fichtenporling…Baumschwamm.pdf
Könnte dies ein Laubholzharzporling sein?
Hallo Anja
Auch wenn ich nicht Uwe bin, glaube ich, daß es sich um den im direkt vorigen Beitrag angesprochenen Fomitopis pinicola - rotrandiger Baumschwamm handelt.
Ich hatte vor 2 Wochen gerade auch solch einen Fund mit reichlich großer Zuwachszone ( dieser hellrote Bereich) ähnlich deinem gezeigten
Im Gegensatz dazu der Laubholz-Harzporling123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/145401/
Ich hoffe, das hilft etwas weiter.
Gruß Bernhard
Gelbfieber war schneller 😄
Sieht in der Tat ganz anders aus...danke an euch
Könnte dies ein Laubholzharzporling sein?
Hallo
Das ist ein ziemlich typischer Rotrandiger Baumschwamm. Die Guttationstropfen sind beim Rotrandigen glasklar. Beim Labholzharzporling sind die Tropfen bernsteinfarben bis rot.
Der Rotrandige riecht eher unangenehm, der Laubholzharzporling riecht herrlich nach Anis. https://ruegenpilze.de/Laubholzharzpo…0resinosum).pdf
Was für tolle Bilder....danke
Und schon wieder was gelernt...ihr seid super
Der rote Schillerporling wäre auch noch eine Option vielleicht?
Sind die Schillerporlinge nicht immer weich?
Der rote Schillerporling wäre auch noch eine Option vielleicht?
Sind die Schillerporlinge nicht immer weich?
Hallo
Die können auch korkig hart sein.