Was war da noch in 2024 (3) – Kleine Weiße mit unangenehmem Geruch

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 413 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Januar 2025 um 20:48) ist von Mykololologe.

  • Man kennt das: Da findet man Pilze und möchte sie gern bestimmen, aber es gelingt einfach nicht. Zurück bleibt ein Gefühl von Frust. Im Oktober/November fanden ich und unabhängig auch andere Pilzfreunde hier an Totholz (mehrere Bäume) kleine weiße Pilze, die wir nicht bestimmen konnten. Sie wuchsen an glatter Oberfläche und auch in Baumspalten, waren um die 2 bis 4 cm in den Dimensionen und sehr zäh in der Konsistenz. Die Hüte – glatt bis leicht rau, trocken (wie Stiel teils leicht schuppig), ohne Schleim. Die Stiellänge war relativ kurz bis kaum wahrnehmbar (Baum 2). Die Wuchsformen variierten etwas, aber gemeinsam war ihnen ein unangenehmer (gasiger?) Geruch. Sie standen über mehrere Wochen, stets weiß bleibend. Ein Sporenabwurf konnte zu Hause nicht beobachtet werden. Bei den Zählingen, Knäuelingen und Seitlingen haben wir nichts gefunden. Wahrscheinlich wird es auch hier schwierig werden. Es handelt sich wahrscheinlich um zwei Arten, was es noch komplizierter macht. Anbei einige Bilder.

    Baum 1:

    Bild 1

    Bild 2

    Baum 2:

    Bild 3

    Bild 4

    Bild 5

    Baum 3:

    Bild 6

    Bild 7


    Vielleicht hat jemand eine Idee. Würden uns freuen. LG aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo

    Ich könnte mir Ulmenraslinge (Hypsizygus ulmarius) vorstellen.

    Kannst ja mal vergleichen. BG Andy

  • Hallo Andy, das ist eine interessante Richtung, die Du vorschlägst. Die Hutfarbe soll ja von elfenbein bis ocker gehen. Der Ulmenrasling soll selten sein und nur wenige kennen ihn laut Netzaussagen. Unsere Exemplare wären im Vergleich sehr klein geblieben, er wird oft größer. Die weiße Färbung hatte sich hier während des Wuchses nicht geändert. Der Geruch könnte stimmen. Ich hatte anfangs auch den Berindeten Seitling und den Ohrförmigen Seitling (für Baum 2) auf dem Schirm und auch die Holztrichterlinge und jetzt auch den Buchenrasling, aber auch da gibt es Abweichungen. Wir werden das noch einmal diskutieren. LG Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Henry

    Auf alle Fälle scheint das ein extrem seltener Fund zu sein. Selbst Ulmen sind ja nach dem großen Ulmensterben eine Rarität geworden. Besteht die Möglichkeit, den Pilz weiter zu beobachten?

    Grüße von der Insel Rügen

  • Hallo Uwe, da kann ich Dir Recht geben. Die Ulme oder Rüster ist selten geworden. Früher sollen die Landwirte sogar die Blätter geerntet und an das Vieh verfüttert haben, habe ich mal gelernt. Vielleicht sind es hier wirklich Ulmenraslinge, aber Zweifel gibt es noch. Meine hiesigen Freunde kannten diese Pilze auch noch nicht. Leider sind sie (die Pilze) inzwischen verschwunden und man kann nicht mehr nachsehen. Meine Krankheit hatte dies auch im Dezember unmöglich gemacht. Die Stellen sind aber gut zugänglich und man kann vielleicht für das neue Jahr hoffen, wenn die Umstände stimmen. Oft ist dies aber leider nicht der Fall wie im letzten Jahr bei den Erdsternen und einigen leckeren Täublingen. Ich habe hier übrigens zwei Stellen, an denen fast jedes Jahr Steinpilze kommen - aber maximal einer pro Stelle, Kurios.

    Beste Grüße aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Mykololologe 6. Februar 2025 um 19:38

    Hat den Titel des Themas von „Was war da noch in 2o24 (3) – Kleine Weiße mit unangenehmem Geruch“ zu „Was war da noch in 2024 (3) – Kleine Weiße mit unangenehmem Geruch“ geändert.