Für mich unbestimmbarer Baumpilz

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 532 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Februar 2025 um 09:48) ist von Becherling.

  • Wieder mal ein Hilferuf vom Becherling

    An einem Waldweg, den ich bestimmt schon x-mal betreten habe, ist mir heute in ca. 2m Höhe dieser Pilz aufgefallen.

    Das Substrat ist totes Laubholz aber für mich nicht näher bestimmbar.




  • Hallo Becherling, wie man so schön sagt: "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" handelt es sich um einen Feuerschwamm. Ich vermute aufgrund des Habitus einen Pflaumen-Feuerschwamm. Bei dem Holz könnte es sich um eine Prunusart handeln.

    BG Emil

  • Hallo Emil,

    danke für die schnelle Antwort und die Erläuterung.

    Mitten im Wald und von Flechten und Moosen überwuchert wäre ich bei dem Stamm nicht auf Prunus gekommen!

    Bin bei meinen Bildern vom Pflaumenfeuerschwamm aber immerhin auf ein Bild mit einem flachen Anwuchs fast ohne Hut gestoßen.

    Mein Bild vom Pflaumenfeuerschwamm war mehr durch die anderen Bilder geprägt und dann noch das braune Futter ...

    Hut ab für die nachvollziehbare Bestimmung :)



  • Was haltet ihr z. Beispiel vom Punktförmigen Feuerschwamm?

    Hallo,

    makroskopisch betrachtet würde ich beim angefragten Pilz im Startbeitrag den Polsterförmigen Feuerschwamm (Fomitiporia punctata) für wahrscheinlicher halten als den Pflaumen-Feuerschwamm.

    Gruß Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • makroskopisch betrachtet würde ich beim angefragten Pilz im Startbeitrag den Polsterförmigen Feuerschwamm (Fomitiporia punctata) für wahrscheinlicher halten als den Pflaumen-Feuerschwamm

    Hallo Sepp

    So ist es. Das Aussehen und der Wuchsort (totes, stehendes Laubholz) spricht deutlich für den Punktförmigen/Polsterförmigen Feuerschwamm. Der Pflaumenfeuerschwamm ist es jedenfalls nicht.

    Grüße von der Insel Rügen

  • Was haltet ihr z. Beispiel vom Punktförmigen Feuerschwamm?

    Da ich den wissentlich noch nicht gefunden habe, kann ich das nicht beurteilen. Aber nach dem was ich so im Internet gesehen habe, spricht eigentlich alles dafür. Danke für den Hinweis.

    BG Emil

  • Hallo Uwe58,

    danke für die korrigierende Hilfe.

    Weil ich mir bei der Bestimmung von Emil doch nicht so sicher war, bin ich heute nochmals zu der Stelle.

    Das Substrat ist wahrscheinlich eine Weide oder Pappel aber die Wuchsform spricht mehr für Weide. Hier nochmal 2 Bilder.

    Gruß Becherling


  • Hallo Uwe,

    dein Link bestimmt den Pilz ja eindeutig und macht die Bestimmung des Bäumchens sekundär.

    Flora incognita ist eine tolle App, die ich schon lange nutze, aber nur über die Rinde funktioniert sie hier nicht und die Blätter kann ich nicht liefern.

    Nochmals ein Dankeschön aus Thüringen