Winteridylle am alten Nussbaumrest

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 386 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Februar 2025 um 17:00) ist von Mykololologe.

  • Hallo miteinander, der Winter soll ja bald zu Ende sein und da ist es noch die richtige Zeit, eine kleine Pilzgruppe aus dem Garten zu erwähnen. Dort befindet sich seit sieben Jahren, jetzt liegend,

    Bild 1

    ein Walnussbaumstumpf, an dem früher Austernseitlinge und Ohrlappenpilze wuchsen. Nach einigen Jahren Ruhe zeigten sich jetzt, leicht überfroren, kleine Pilze. Sie ähnelten in Farbe und Lamellenbild Samtfußrüblingen waren aber mit 1,2 cm großen Hutdurchmessern deutlich kleiner. Die kurzen, glatten Stiele waren oft relativ hell. Der Geruch war nicht angenehm pilzig, eher etwas unangenehm.

    Bild 2

    Bild 3

    Bild 4

    Schnitzlinge und Häublinge scheinen es nicht zu sein. Beste Grüße aus Anhalt Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Guten Tag,

    zeigen die Bilder dieselben Fruchtkörper? Auf Bild 2 sehe ich bräunliche Hüte und das Aussehen erinnert mich stark an Winterhelmlinge (Mycena tintinnabulum). Die Farben auf Bild 3 und 4 sind eher leuchtend orange, das kenne ich so von Winterhelmlingen nicht.

    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hallo Benjamin, das ist nur eine Pilzgruppe. Die Pilze am Stamm sind im Schatten, die entnommenen liegen im Sonnenlicht auf dem Stamm. Das ist alles. Gruß Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Timm, vielen Dank. Ich habe mal einen Abgleich gemacht. Der Gesellige Glöckchennabeling könnte es wirklich sein. Das passt. Die trichterförmige Form im Alter haben wir aber nicht mehr gesehen. Das Wetter hat sie rasch vergehen lassen. LG Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Uwe, gut dass Du dranbleibst. Ich zweifele auch immer mehr. Einerseits gibt es verschiedenen Nabelinge, andererseits wuchsen sie nicht an Nadelbaumholz. Nun gibt es manchmal Überschreitungen, aber mir gefällt auch nicht die Anzahl der Lamellen und dass sie nicht ein wenig am Stiel herablaufen, wie man es anderswo sieht. Ich habe sie erstmal noch als Arbeitstitel auf dem Schirm, werde das aber wohl ändern müssen.

    Beste Grüße Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.