Hallo miteinander, man kann hier an einigen Stellen beobachten, dass private Waldbesitzer mitunter abgestorbene Kiefernschläge mit Douglasien bepflanzen. Wenn dann nach einigen Jahren die Zäune fallen, kann man sich ein genaueres Bild verschaffen. Die Bäume stehen relativ dicht und sehen ziemlich gesund aus. Pilzmäßig haben Douglasienwälder einen schlechten Ruf. Die Artenvielfalt ist relativ klein und auch die Häufigkeit lässt zu wünsche übrig. Von den größeren Hutpilzen fand ich im letzten November nur eine Art, und auch nur unter einem Baum ganz am Rande des Schlages. Die gebuckelten Hüte wirkten weiß, trocken mit sehr hellockerfarbenen Tönen. Die Durchmesser betrugen ca. 7 cm. Die Lamellen sind dicht stehend unterschiedlich lang, weiß mit leicht zackigen Schneiden, in Stielnähe den Ritterlingen ähnlich. Der Stiel gefüllt, zumeist gerade ohne Ring,leicht längsfaserig, Mycelfäden an der Basis erkennbar. Der Geruch des Pilzes war ehr unangenehm, erdig-dumpf. Mich erinnerte das an einen Weichritterling o.ä.
Ich habe dann mal kurz recherchiert, was so im Netz über Pilze unter Douglasien steht. Es ist überschaubar, obwohl es wohl Douglasienschläge schon seit 100 Jahren in Deutschland geben soll. Es kann aber evtl. auch mehr veröffentlicht worden sein. Eine Auswahl steht unten. Beste Grüße aus Anhalt Henry
Artenarmut – 10 bis 100 Arten auf ausgewählten Kontrollflächen, Hallimasch besonders gefährlich
[1] https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wald…issen-59-09.pdf
Pilze und Douglasie in Baden-Württemberg
[2] http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs…ames;read=58444
Mykologische Vergleichbarkeit von Douglasien- und Fichtenwald
[3] https://www.anl.bayern.de/publikationen/…ilzzoenosen.pdf
2 Arten hervorgehoben laut Pilzsuche123.com
[4] https://www.pilzforum.eu/board/thread/5…re-pilzpartner/
Einige Bilder unter Tanne und Douglasie
[5] https://www.pilzforum.eu/board/thread/2…-und-douglasie/
Wulstlinge
Porlinge
[7] https://www.pilzforum.eu/board/thread/5…s-an-douglasie/
Rosa Saftporling
[8] https://forum.dgfm-ev.de/user-post-list…nauer/?pageNo=3
Blauender Schmierröhrling und Douglasienröhrling
[9] https://www.pilzforum.eu/board/thread/5…re-pilzpartner/
Goldröhrling, Douglasienröhrling
[10] https://fungiversum.de/suillus-grevillei/
[11] http://www.steinpilz-wismar.de/cms/?p=59695
Diskussionen