
Hallo, Besucher der Thread wurde 5,3k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten
Bekomme die Bestimmung nicht hin
-
-
Hallo Heinz !
wie Sicher bist Du bei Deiner Substratangabe ?
Gruß Harry -
Hallo Harry,
schon recht sicher. Ist nicht auf dem Bild zu sehen, aber rechts von den Pilzen war noch etwas Rinde bzw. Borke. In diesem Waldstück sind ausschliesslich Kiefern vorzufinden.
LG. Heinz
-
Hallo.
Also ein Nadelholz wird's schon sein. Bei dem Pilz kommt als Braunsporer mit so einem Habitus und der Größe (ist ja nicht winzig, oder?) eigentlich nur die Gattung Crepidotus (Stummelfüßchen) in Frage.
Aber welche der vielen Arten...
Das wäre wohl schon wieder ein Fall für's Mikroskop, fürchte ich.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
die Fruchtkörper ragten 5-7cm vom Stamm ab. Nicht unbedingt klein.
Aber danke erstmal für die Richtung Crepidotus "Stummelfüsschen". Werd mal in dieser Richtung weiterforschen.LG. Heinz
-
Hallo Heinz ,
Bei dieser Größe fällt mir bei Crepidotus eigentlich nur C.mollis ein. Also Test : wie läßt sich die Huthaut abziehen ?
Gruß Norbert -
-
Hallo.
Es gibt schon mehrere Stummelfüßchen, die recht groß werden können.
Ein Beispiel wäre >Crepidotus autochtonus< (deutschen Namen kenne ich keinen, sorry), der kann auch mal an Nadelholz vorkommen.
Aber es ist schon recht spekulativ. Das Gallertfleischige (C. mollis) wäre auch mein erster Gedanke gewesen, aber wenn es das nicht ist, sehe ich keine Chance auf eine makroskopische Bestimmung.LG, pablo.
-
Hallo Pablo,
denke auch, es wird nicht möglich sein. Werd mich aber trotzdem mal mit Crepidotus ein wenig beschäftigen, kann nicht schaden.
Vielen Dank an Alle für die Hinweise.
LG. Heinz
-
Könnte das denn kein Muschelkrempling sein?
LG Jochen -
Hallo, Jochen!
Tapinella panuoides hat eine deutlich filzige (jung am Hutand wollig - filzig, später etwas verkahlend und faserfilzig) Hutoberfläche. Hier scheint sie eher glatt zu sein (wenn auch etliche Crepidotus Arten behaart bis filzig sind). Die Lamellen sind hier - soweit ich sehen kann - untermischt und nirgendwo gegabelt. Tapinella hat sowohl untermischte als auch gegabelte Lamellen.
LG, pablo.
-
- 28. März 2023, 11:14
- Gäste Informationen