Hallo, Besucher der Thread wurde 5k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Gelbporiger Raufussröhrling - Korr: Ziegenlippe

  • Der war sowas von gelb unten ... War aber noch ziemlich klein im Vergleich zu den Hainbuchenröhrlingen die ich dank Forum jetzt öfters finde ;)


    Lieg ich mit der Annahme richtig? Verfärbung vom Fleisch ist mir nicht aufgefallen, letztes Pic auch etwas unscharf ... der Wolf wollte unbedingt weiter


    Geruchstests fallen derzeit aus ... Schnupfen... ich riech grad nix :(

    Einmal editiert, zuletzt von tomelgato ()

  • Hallo, Tom.


    Das ist eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus).
    Der Gelbporige Raufuß (Leccinum crocipodium) hat jung auch eine gelbe Kappe, einen gelbbraun beflockten Stiel und läuft im Schnitt erst rötlich, dann schwärzlich an.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Sehr gut, das klärt was hier überall rumsteht. Wieder was dazugelernt auf welche Dinge zu achten ist :D


    Dann sollten folgende auch Ziegenlippen sein!?


    Schmeckt die nicht? Hier dürfte die niemand mitnehmen.


  • Hallo, Tom.


    Der untere ist grenzwertig. Wenn das Fleisch wirklich so weiß ist, wie auf dem Bild, dann wäre es der Braune Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus).


    Das erste sieht mir eher nach einem Schmierröhrling aus, aber da sieht man zu wenig vom Pilz. Vor allem die Hutoberfläche und die Stielspitze (Stichwort: Drüsenpunkte) wäre da interessant.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Heute wieder so einen gefunden. Sollte dann auch eine Ziegenlippe sein!?


    Fleisch hat leicht gelblichen touch, Stiel ist im Schnitt weiss, ganz unten bräunlich. Rosa Verfärbung unterm Hut kann ich nicht feststellen.


    Poren verfärben sich leicht bläulich auf Druck/Verletzung


    Die werden mit dem Alter ziemlich gross/unansehnlich und die Huthaut reisst?


    Einmal editiert, zuletzt von tomelgato ()

  • Hallo, Tom.


    Genau, auch das ist Ziegenlippe!
    Da sieht man mal wieder, wie variabel diese Art im äußeren Erscheinungsbild ist. Hier ist auch sehr schön das blasse Basismycel zu erkennen.
    Die Huthaut kann auch bei Ziegenlippen im Alter aufbrechen, aber das tut sie meist viel später und weniger stark als bei Filzröhrlingen aus der Rotfuß - Gruppe.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.