Hallo, Besucher der Thread wurde 6,9k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Unbekanntes Prachtexemplar

  • Servus Gemeinde :wink:!


    Jetzt habe auch ich den Weg hierher gefunden und bevor ich mit meiner ersten Frage komme, möchte ich erst mal ein "Grüßt Euch" in die Runde werfen!
    Ich sammle schon seit einigen Jahren - allerdings nur ein paar mir gut bekannte Sorten - und denke, daß ich bei Euch meinen Sammelhorizont um Einiges erweitern kann :).


    Jetzt war ich gestern wieder mal unterwegs und da ist mir zum ersten Mal dieses schmucke Exemplar aufgefallen:



    Komplett Violett, nur die Lamellen etwas dunkler - samtiger, nicht schmieriger Hut, Durchmesser gute 15 cm. Kennt den jemand?
    Und auch wenn er nicht essbar ist, schön ist er doch allemal ;-)!


    Grüße Steffen

  • Hallo Zusammen,


    dieser Pilz stand letztes Jahr bei uns in Massen im Wald - und keiner hat ihn mitgenommen!


    Mich würde interessieren, ob schon einmal jemand den Pilz gekostet hat, schmeckt der???


    LG


    PilzHex`


    Bilder

    • RIMG9499.JPG

    _________________________________________


    rolleyes.gif Lieber in die Pilze als ins Fitness-Studio! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von PilzHex` ()

  • Hallo Sammler,


    Schließe mich der Meinung von Steffi und Norbert an. Dieser Pilz hat vielerlei Namen, aber im Endeffekt bleibt's der selbe Pilz :shy:


    Wobei der Pilz bei mir in der Gegend eigentlich im Herbst auch relativ häufig anzutreffen ist.



    @PilzHex: DAS wundert mich jetzt nicht unbedingt, dass den nur wenige -wenn überhaupt!- mitnehmen; Der gilt nicht unbedingt als guter Speisepilz. So schlecht kann keine Pilzsaison sein, oder werden, dass man unbedingt den mitnehmen sollte... (Dann schon lieber Kartoffeln alleine, sagt man in Bayern) :wink:


    VG
    Claudia

    Meistens fange ich dort mit der Suche an wo andere aufgeben :happy:

  • Dann sage ich doch erst einmal DANKE für die schnellen Antworten! Also nix verkehrt gemacht, daß er nun weiter unbeschadet im Wald leuchten darf....


    @ Claudia: Das Teil ist mir tatsächlich das erste Mal untergekommen, auch wenn's von mir bis ins Land'l nicht sooo weit ist ;-).
    LG aus Agatharied

  • Hallo.


    Es gibt da noch eine Nadelwald - Art, nämlich Cortinarius hercynicus (könnte man vielleicht "Violetter Nedelwald - Schleierling" nennen).
    Den habe ich zwar nich nicht selbst gefunden, soll aber eben auch wie C. violaceus aussehen.
    Für Speisepilzsammler macht das keinen Unterschied, aber man kann's ja mal erwähnen.
    Übers Netz gibt es ja bekanntlich ohnehin keine Verzehrfreigaben.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.