Hallo, Besucher der Thread wurde 6,1k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

weißer Birkenpilz (Leccinum Scabrum)

  • Hallo Jutta,


    Weißt du noch welcher Baum / Bäume in der Nähe standen?; Sieh' dir zur Sicherheit auch noch einmal diesen Röhrling hier an; Der sollte gerade in deinem Bereich nicht all zu selten sein!


    Schöner Fund allemal - Aber: du brauchst unbedingt eine neue Knipse... :happy:


    VG
    Claudia

    Meistens fange ich dort mit der Suche an wo andere aufgeben :happy:

  • Hallo.


    Ein Elfenbeinröhrling ist das nicht. Das ist schon eine Leccinum Art. Da gibt es aber mehrere weiße Arten oder solche, die weiß sein können.
    Wichtig ist auch hier mal wieder (wie immer) ein vollständiges (!!!) Schnittbild und eine detaillierte Beschreibung der Ökologie.
    Dann kann man sich mal Gedanken machen, ob es nun Leccinum holopus (Weißer Moorbirkenpilz) oder eine Albinoform von Leccinum scabrum (Gemeiner BP) oder eine Albinoform von Leccinum cyaneobasileucum / brunneogriseolum (Wollstieliger Raufuß) ist, und ob man dazu noch Leccinum nucatum (???) als eigene Art anerkannen kann. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • @Claudia


    ich glaube auch nicht, dass es sich hierbei um den Elfenbeinröhrling handelt, obwohl ich mich über den genauso freuen würde :). Das ich 'ne neue Knipse brauche, ist mir schon lange klar, aber Du weißt ja wie das ist.....:cool:



    @Pablo


    Du hast ja Recht mit Deinen Worten:
    "...Wichtig ist auch hier mal wieder (wie immer) ein vollständiges (!!!) Schnittbild und eine detaillierte Beschreibung der Ökologie...."



    Vor lauter Freude über den Fund, habe ich ganz vergessen zu beschreiben, wo ich den Pilz gefunden habe:


    - stand im dicken Moospolster
    - Mischwald, Birken, Buchen, Eichen, Kiefern


    Ansonsten kann ich Dir nur noch folgende Bilder anbieten, die aufgrund meiner "Knipse" nicht gerade messerscharfe Fotos macht:




    Einmal editiert, zuletzt von lactarius ()

  • Hallo, Jutta!


    Was ich aus deiner Beschreibung entnehmen kann, ist daß der Standort wohl ziemlich sauer und feucht gewesen sein kann.
    Das Schnittbild zeigt - wenn ich das richtig sehe - keinerlei Verfärbungen.
    Wie lange hast du denn zugewartet, bis du das Bild gemacht hast?
    Bei Leccinum cyaneobasileucum kommt die Verfärbung manchmal erst nach 10 - 15 Minuten raus.
    Bei der Art wären das vor allem grünblaue Flecken im Bereich der Stielbasis.
    Leccinum holopus würde nach einiger Zeit im Bereich vom Hut - Stiel - Übergang blass rosa anlaufen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • @Pablo


    das Schnittbild ist bestimmt schon 10 min. alt, es hat sich farblich überhaupt nichts getan.


    Hätte ich das früher gewußt, hätte ich darauf geachtet; leider stehen solche Feinheiten nicht in den normalen Pilzbüchern :(


    Danke jedenfalls für Deine Bemühung :wink:

  • Also der Leccinum holopus (Biken Moorpilz) wächst bei uns wie Sand am Meer Hut an Hut!
    Hab eine Stelle im Wald, da kann ich so pingelig sein, dass ich nur die Jungen mitnehme!


    Braungraue Kappe, Stil max 1,5cm (maximal), blaut zwar nicht beim anschnitt, aber an kleineren Wunden zb durch Schnecken etc wird er manchmal bisschen blau.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.