Hallo, Besucher der Thread wurde 7,1k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Meinungen und Erfahrungen gewünscht

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    auf der Homepage habe ich beim Suchen nach weißen Pilzen diese beiden Einträge gefunden und dabei entdeckt, dass hier diese beiden Pilze als giftig dargestellt sind. Im Buch dazu erscheinen sie aber als essbar, so wie eigentlich in jedem Pilzbuch. Wolfgang habe ich diesbezüglich darauf hingewiesen und er meinte, giftig sei neuerdings richtig. Er ist aber auch nicht 100-prozentig davon überzeugt. Ich will unsere Pilzberater im Land befragen, was die über dieses "Phänomän" wissen. Auf der Seite der DGfM habe ich dazu nichts erfahren. Die haben eine Seite mit Giftpilzen veröffentlicht, da stehen diese Pilze aber nicht drin.


    Jetzt frage ich euch, wer weiß etwas darüber, wo habt ihr vielleicht davon erfahren? Hat jemand von euch den Pilz gegessen und nicht vertragen oder Bekannte/Verandte. Es ist wichtig, dass wir hier Klarheit bekommen, denn ohne konkreten Hintergrund kann das so nicht stehen bleiben.


    Viele Grüße
    http://www.123pilze.de/DreamHC…erEgerlingsschirmling.htm
    http://www.123pilze.de/DreamHC…ablaettrigerEggerling.htm

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

  • Hallo Veronika,


    davon habe ich auch noch nichts gelesen. Es wäre schön wenn und Wolfgang seine Quellen dafür nennen könnte. Gegessen habe ich die aber auch noch nicht und kann daher nichts dazu sagen.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Veronika!


    Also da fragst du was.
    Allerdings muss da was dran sein, denn ich sage bei vorgelegten Funden auch immer, dass ihn mindestens ein Drittel der Leute nicht vertragen.
    Ich wüsste jetzt auch nicht wirklich, welches Pilzbuch die Arten als Speisepilz durchgehen lässt.


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo,


    der Rosablattrige Egerlingsschirmling (Leucoagaricus leucothites) wird auch bei Guthmann/Hahn/Reichel "Taschenlexikon der Pilze Deutschlands, 2011, Seite 32" als "kein Speisepilz" eingeordnet.


    Die Zuordnung zu "giftig" wird hier nicht vorgenommen.


    Zitat: "... gibt es mehrfach Meldungen von Magen-Darm-Störungen nach Genuss dieses Pilzes."


    Es wird auch auf die mögliche Verwechslung mit anderen Arten dieser Gattung hingewiesen.


    LG. Heinz

  • Hallo!


    Im letzten TINTLING steht auch "essbar bis giftig", eben aus dem Grund, dass es öfter Mal Unverträglichkeiten gibt.
    Ich habe jetzt mal in ein paar Speisepilz-Pilzbücher geschaut: also die Tendenz geht dahin, dass in ausländischen Pilzbüchern die Art manchmal als essbar steht, in deutschen eher das "Ungenießbar" dominiert, gelegentlich mit Verweis auf Unverträglichkeit.


    Ich selbst halte mich an die Einschätzung von Wolfgang, denn "unverträglich" ist ja auch fast sowas wie Gift (wenn sich der Körper dagegen wehrt, wird er schon wissen, warum), und ich möchte eigentlich nicht daran Schuld sein, dass es der Hälfte der Familie schlecht geht, weil ich die Egerlings-Schirmlinge im Korb des "Familienoberhaupts" durchgewunken habe.


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo Ingo,


    am Beispiel des "Familienoberhauts" sehr gut dargestellt um was es geht. Verantwortung und Verantwortlichkeit tragen und umsetzen.
    Mit anderen Worten: Stopp, neue Informationen sammeln, bevor es zu Komplikationen kommt. Mit dem neuem Wissenstand kann ich weitere Schritte einleiten, und so auch die Verantwortung übernehmen und umsetzen. Zum Wohl aller ...


    LG. Heinz

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    vielen Dank für eure Antworten zu dem Thema. Einige meiner Pilzberater Kollegen aus M-V haben ähnliche Antworten dazu geschrieben. Wichtig: Sie geben alle Egerlingeschirmlinge in Beratungen nicht frei, allerdings werden auch selten welche gebracht.
    Den Tintling habe ich heute in der Straßenbahn gelesen und die Aussagen dort passen zur Thematik.


    Fazit:
    Wolfgang hat richtig gehandelt, in dem er auf der Homepage diese Pilze als giftig gekennzeichnet hat. Denn auf die Pilzseiten im Internet wird häufiger zugegriffen als auf das / die Buch/ Bücher. Gleiches wird er dann in der 2. Auflage des Buches korrigieren.


    Nochmals herzlichen Dank.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo zu euch, zur Rostocker Pilzausstellung 2014 war der rosafarbene noch eßbar. Ich hatte im vergangenen Jahr einen weißen Egerlingschirmling zur Pilzberatung dabei und er wurde ebenfalls für eßbar gehalten. In meinen neueren Pilzbüchern (Marcus Flück, Ewald Gerhardt) soll er auch eßbar sein. Gewarnt wird jedoch vor Verwechslungen.


    Die Fotos sind aus 2013 und 2014

    Bilder

    • P1180164.JPG
    • P1430530.JPG

    Viele Grüße, Donna Wetter

    Einmal editiert, zuletzt von Donna Wetter ()

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.