Hallo, Besucher der Thread wurde 8,3k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

violetter rötelritterling ??

  • Hallo Akaeppia,
    sehe da auch keinen violetten Rötelritterling. Der dicke Fuß und die bräunlichen Schleierreste sprechen klar dagegen. Ist sicher ein Schleierling.
    Also diesen lieber nicht.
    Viele Grüße
    Schwammerline

  • Hallo.


    Bitte da weder auf die Größe noch auf die Form verlassen!
    Wichtige Merkmale sind:
    - Lepista nuda (Violetter RR) hat auch jung keine Cortina (Haarschleier)
    - Lepista nuda hat im Gegensatz zu allen Schleierlingen weißliches (blassrosa) Sporenpulver. Das der Schleierlinge ist braun.
    Das sollte man unbedingt ein paar mal überprüfen, bevor man da ans Essen denkt. Und - ganz wichtig:
    Wenn man das überprüft hat und sicher ist, einen Hellsporer vor sich zu haben muss man sich den kräftigen, ganz eigenen Geruch von Lepista nuda einprägen. Der ist - mit etwas Übung - unverwechselbar.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo akaeppia!


    Michwürde ja der Geruch interessieren, den du wahrgenommen hast.
    Erdig oder fruchtig oder was ganz anderes?


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo akaeppia!


    Ja klar, deiner ist ja, wie schon gesagt, ein Schleierling (Cortinarius).
    Als Arbeitsnamen würde er bei mir Cortinarius nemorensis (Verfärbender Schleimkopf) heißen.
    http://www.jec-cortinarius.org/galerie27.html


    Wird eigentlich oft mit dem Cortinarius variicolor (Erdigriechenden Schleimkopf) "in einen Topf genauen", aber nicht zum Essen.


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo ihr Lieben,
    meiner Meinung nach ist das der Purpurfleckende Klumpfuß, er wird sehr oft anstelle des Violetten Rötelritterlings verzehrt bzw. damit verwechselt. Einige halten ihn für einen guten Speisepilz, andere finden ihn langweilig. Bei mir wandert er (so oft ich schöne, junge Exemplare finde) in den Kochtopf. Gestern Abend erst - lecker! Das soll natürlich keine Verzehrfreigabe sein, das muss natürlich jeder selbst entscheiden.

  • Hallo, Diana!


    Oh, das ist aber schön, daß es doch einen Schleierling aus dieser Gruppe gibt, der sich so mühelos makroskopisch ansprechen lässt.


    Dann kannst du mir sicher auch erklären, wie Cortinarius purpurascens nach diesem Bild von den von Ingo genannten Arten abzugrenzen ist.
    Und wie ich den sicher von Cortinarius caerulescens, Cortinaris dionysae, Cortinarius anomalus s.l., Cortinarius amigochrous, Coretinarius arcuatorum, Cortinarius camptoros, Cortinarius dibaphus, Cortinarius herpeticus, Cortinarius largus, Cortinarius largusoides, Cortinarius lividovioleceus, Cortinarius mairei, Cortinarius multiformis s.l., Cortinarius rufoolivaceus, Cortinarius sodagnitus, Cortinarius terpsichores, Cortinarius azureovelatus, Cortinarius cyanites, Cortinarius malachius, Cortinarius quarciticus und sicher noch einigen Dutzen mehr Arten mit hellem Fleisch und jung mit Violettönen trennen kann. :wink:
    Das wäre mir nämlich auch eine große Hilfe.


    Sorry, daß ich die deutschen Namen mal ausgelassen habe, aber sonst komme ich aus dem tippen nicht mehr raus. :wink:



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Wie gesagt, das sind MEINE Erfahrungen aus MEINEM Suchgebiet und ich habe auch MEINER Meinung nach geschrieben... Es ist, glaube ich, nicht notwendig tausend lateinische Namen aufzuschreiben um zu zeigen, dass du Ahnung hast. Das glaube ich dir auch so :-)
    Ich hab mich hier eigentlich angemeldet um mit pilzbegeisterten Menschen eine Passion zu teilen... Schade :-(

  • Hallo, Diana!


    Da hast du was falsch verstanden.
    Es geht mir absolut nicht darum, wer wovon wieviel Ahnung hat.
    Es ging hier ausschließlich darum zu zeigen, daß Schleierlinge nur nach Aussehen nicht bestimmbar sind.
    Hätte man hier eine der besonders auffälligen Arten wie Bocksdickfuß (Cortinarius camphoratus) mit seinem extremem Geruch nach verbranntem Haar oder den Safranfleischigen Dickfuß (Cortinarius traganus) mit seinem leuchtend gelben Fleisch, dann könnte man was machen.


    Ansonsten ist die Bestimmung dieser violetten Cortinarien nämlich eine extrem aufwendige Geschichte.
    Diese ganzen Namen oben habe ich freilich auch nicht im Kopf (von drei oder vier mal abgesehen). Aber ok, ich mach mir die Mühe und suche mal eine Reihe Cortinarien mit Violettönen raus. Das Problem ist: Wenn ich da ein Buch aufschlage, dann stehen in der Literatur normalerweise keinen deutschen Namen dabei.
    D.h. ich müsste jetzt die deutschen Namen googeln und dazu schreiben?
    Fällt mir nicht ein.
    Es ist ja auch andersrum kein Problem, per C&P mit den Namen den Gockel zu füttern. Da bekommst du mit den lateinischen Artnamen ohnehin wesentlich mehr Infos und Ergebnisse, gerade bei der Bildersuche.
    Im Grunde hätten wir dann alle was gewonnen:
    Ich, weil ich mal wieder einige Cortinarien durchgeblättert habe, und du, weil du dir auch mal ein paar angeguckt hast.


    Ich zweifle nämlich überhaupt nicht an deiner Begeisterung und an deiner Passion. Im Gegenteil. Sonst bräuchte ich gar nichts zu schreiben und müsste mir erst recht nicht die Mühe machen, jede Bestimmungshilfe lang und breit zu erklären.
    Ich freue mich darüber, daß es Leute wie dich gibt, die den Pilzen mehr Zeit widmen. Die ihren Horizont erweitern was Speisepilze betrifft und sich auch dafür interessieren, was noch so im Sammelgebiet wächst.
    Das ist doch das Wichtigste.


    Und ob es jetzt eben drei Dutzend lila Cortinarien (die ich selbst übrigens auch nicht auseinaderhalten kann) oder drei lila Cortinarie gibt, ist doch letztlich nicht die entscheidende Frage.
    Aber es kann ja nichts schaden, den Blick an solchen Stellen etwas zu weiten und zu wissen: "Aha, es gibt da noch mehr."



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.