Hallo, Besucher der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Riesenchampignon

  • Dieses monströse Teil hab ich neulich im Garten im Nadelhaufen unter nem Baum gefunden. Laut Schwammerlbuch müsste das ein riesenchampignon sein. Oder gibts eventuell auch Giftschwammerl in dieser beachtlichen Grösse?


  • Hallo, Uli.


    Selbstverständlich gibt's auch große Giftschwammerl.
    Knollis in der Größe sind mir zB auch schon begegnet.
    Du solltest also schon wissen, wie du die Gattung (Agaricus) sicher erkennen kannst und von anderen Gattungen unterscheiden, und dann die wesentlichen Merkmale zur Unterscheidung von giftigen und ungiftigen Champis kennenlernen.
    Da gibt's nämlich weitaus bessere Merkmale als die Größe.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Knolli wirds wohl recht sicher nicht gewesen sein. Dafür fehlt eben die Knolle und dieser Kragen und die Lamellen sind nach einer gewissen Zeit braun geworden. Für die Pfanne war der aber eh nie bestimmt, ich hab den rein neugierdehalber rausgezogen, weils mich interessiert hat, was da für ein Monster wächst. Meistens sinds ja eh giftige, die man im Garten findet.

  • Hallo.


    Agaricus augustus ist eigentlich sehr lecker. Achte auf die Größe, das gilbende Fleisch (vor allem beim Kratzen am Hut), fehlende chromgelbe Verfärbung der Stielbasis, die lange Zeit hellen Lamellen und den deutlichen (vor allem bei jungen Fruchtkörpern und beim Ankratzen) Marzipangeruch.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Was mich noch interessieren würde. Ich hab schon öfters was über Sporen und Zys-sonstwas gelesen. Wie geht man denn da vor, so ein kleines Biomikroskop hab ich, aber leider keine Ahnung
    was man mit den Sporen anstellt, bzw wie man die gewinnt und die anderen Dinger genauso.

  • Hallo, Uli.


    Hui, da könnte man jetzt genaze Bücher zu dem Thema schreiben.
    Es wurden aber auch schon ganze Bücher dazu geschrieben.


    Sehr schade, daß Björns Bilder >hier< nicht mehr zu sehen sind.
    Im Text steht vielleicht aber auch die eine oder andere hilfreiche Info.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.