Hallo, Besucher der Thread wurde 8,3k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten
  • Hallo,


    haben (Tommi und Ich) heute einen kleinen Spaziergang an der Wuhle gemacht, und ein paar schöne Sachen eingesammelt.
    Kräuter waren leider schon ausgeblüht und hatten keine Kraft mehr.



    Auf dem Bild sind ein Teil meiner Funde zu sehen.


    Holunder, Äpfel, Mirabellen, Nüsse von der Baumhasel, Walnüsse, Braune Raslinge und Wilde Möhre.


    Wird morgen alles verarbeit, und gut is.


    LG. Heinz

  • na da hast de ja tolle Funde bei....



    ick bin gerade fertig mit Holundergelee, Holunder-Apfelmarmelade mit Zimt, Holundersyrup, Apfelkompott kochen, die Nüsse sind in der Dörre...




    und ja, war ein schöner und erfolgreicher Spaziergang...

    Gruß
    Tommi


    ----------------------------------------------------------------------------------
    Mitglied der Pilzfreunde in der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V und der Pilzfreunde e.V.



    :graduate:

  • Hi Uwe,


    war nach dem Spaziergang noch ein Bier schlürfen. Die Bedienung erzählte mir, das sie auch die Wilde Möhre sammelt, und zwar als Zutat für eine Kartoffelsuppe. Ich selber hab sie noch nicht verarbeitet, werd es aber mal die nächsten Tage mit einer Kartoffelsuppe probieren. Die Wurzeln haben einen sehr intensiven Geruch nach Möhre. Also einfach mal ausprobieren.


    LG. Heinz

  • Hallo Heinz,


    tolle Funde hast du da! Ich selbst habe ebenfalls großen Spaß, die Früchte der Natur zu erkennen und gegebenenfalls zu ernten und zu verarbeiten. Das macht die Wanderung doppelt schön.


    Aber bei der wilden Möhre trau ich mich noch nicht. Ich habe Angst, sie mit Schierling zu verwechseln. In der Natur sicher zeigen konnte mir noch niemand den Unterschied, und auch hier sind mir die Beschreibungen in den Büchern zu ähnlich.


    LG, Ralf

    Grüße aus dem schönen Niederrhein,


    Ralf


    P.S.: Ich bin immer noch Anfänger, rate nur mit und lerne...:happy:

  • Wirklich eine tolle Auswahl


    Pilzheimer bezüglich der wilden Möhre. Mit Vorbehalt (da man nie weiß wie genau jemand vorgeht):
    Die wilde Möhre ist nicht wirklich mit dem Schierling verwechselbar (bei Berücksichtigung aller Details).
    Am Besten Du bestimmst zur Blütezeit einige (sicheres Kennzeichnen ist die schwarze, kleine Scheinblüte in der Mitte) und machst Dich mit der Wuchsform vertraut.
    Dann beobachtest Du diese (sicher bestimmten) wie sie sich im Laufe der Jahreszeiten verändern. Anschließend sollte es auch kein Problem mehr sein, sie im Herbst / Winter zu bestimmen. Die Wuchsform ist ziemlich eindeutig.
    Zusätzlich solltest Du schon zur Blütezeit eine ausgraben und den Geruch / Geschmack der Wurzel kennenlernen. Du wirst in dann jederzeit leicht wiedererkennen (richt wie ihre domestizierten Verwandte).
    Falls Du bei mir in der Nähe wohnst kann ich Dir gerne welche zeigen (auch jetzt im Herbst).

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Hallo ThomasL.


    Vielen Dank für dein Angebot. Leider wohnen wir zu weit weg (Mönchengladbach). Aber wir haben eine Freundin in Darmstadt, wenn wir die mal besuchen, würde ich gern drauf zurück kommen. Vielleicht lässt sich das dann ja sogar mit nem kleinen Pilz-Kräuter-Natur-Spaziergang verbinden?

    Grüße aus dem schönen Niederrhein,


    Ralf


    P.S.: Ich bin immer noch Anfänger, rate nur mit und lerne...:happy:

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.