Was habe ich denn hier gefunden?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 10.403 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. September 2014 um 10:03) ist von ThomasL.

  • Hallo Woitzehoe!

    Und wie sah die Fruchtschicht, also wie sah es unter dem Hut aus?

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Ein zweites Bild bekomme ich mit dem iPad irgendwie nicht hin.
    Die Fruchtschicht ist aber relativ dunkel. Jedenfalls jetzt, zwei Tage nach dem ersten Bild. Der Hut ist heller geworden, die Fruchtschicht sieht eher braun bis dunkelbraun ( blitzfoto bei Dämmerung ) aus.

  • Für mich ist das auch ein Flocki! Kann zwar keine Schwiegermutter darauf verwetten, aber würde sagen, das passt...

    Ein liebes "Grüezi" aus der Schweiz!

    Dinu

  • Nee nee liebe Leute,

    das ist ein Norddeutscherbuchenmischwaldhexenröhrlingsschwiegermutterflocki. Ja, die finde ich auch ab und zu.:D

    Schöne weitere Funde. Heinz

  • Ich hab das Bild nun mal aktualisiert. Ein 2tes bekomme ich irgendwie nicht hin.
    Das ist meine Beute von heute.
    Nun aber mal eine weitere Frage. Wieviel muss ich denn davon wohl wegschneiden zum essen?
    Sind ja doch an manchen Stellen etwas angenagt.

  • Hallo,

    jetzt hast Du aber ein paar verschiedene Arten abgebildet und leider dein erstes Bild gelöscht:grrr:. Jetzt braucht man von jedem einzelnen Detailaufnahmen.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Woitzehoe,
    es könnten sowohl der Netzstielige als auch der Flockenstielige Hexenröhrling in deiner Sammlung sein. Der erstere hat meist eine orange gefärbte Röhrenschicht, der letztere ist auf der Unterseite meist dunkelrot. Bei alten Pilzen können diese Unterschiede undeutlich werden. Geh mal näher ran und schau auf die Stiele (mit Netz oder mit dunkelroten Flocken).
    LG,
    Othmar

  • So, vom Rechner aus geht es mit 2 Bildern.
    Ja, das sind wohl wirklich 2 Arten. Ich dachte die Tiefrotfärbung wäre weil die noch jünger sind.
    Die anderen haben alle einen tiefgelben bis ockerfabenen Schwamm.
    Bei Druck oder Anschnitt werden beide Arten dunkelblau.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    So ganz einfach ist das nicht.
    Aber ein paar entscheidende Details kannst du selbst besser klären, die sind auf den Bildern eben nicht erkennbar.
    - Netz am Stiel ja oder nein?
    - Farbe des Röhrenbodens?
    - Hutoberfläche auf Druck blauend oder nicht?
    - Hutoberfläche mit deutlichen Rot oder Rosatönen oder nicht?

    Auch Röhrlingsbestimmung ist nicht so ganz einfach.
    Eine kleine Einführung in die Gattung und einen Schlüssel für die in Europa vorkommenden Arten findest du >hier<.


    LG, pablo.

  • Also ich habe nun doch davon abgesehen die Pilze zu essen. Dsa scheint mir doch noch zu ungewiss und ich muß die doch erstmal besser kennen lernen.
    Auf deine Fragen.
    1 nein, kein Netz erkennbar, alle haben die gleiche rotdurchzogene Zeichnung ( Flecken )
    2 auch bei allen gleich, sieht aber eher gelb bis grünlich aus auch wenn der Schwamm von unten teilweise rot, teilweise gelb/ocker ist
    3 alle färbend
    4 Auch bei allen gleich. Eher braun bis Grünbraun zum Rand heller werdend.

  • Hi Woitzehoe,

    die Rita Lüder schreibt in ihrem Buch, dass ein Unterscheidungsmerkmal am Längsschnitt vom Hut zu erkennen ist:

    Beim Netzstieligen Hexenröhrling verläuft im Längsschnitt zwischen Röhren und Hutfleisch eine rote Linie, beim Flockenstieligen Hexenröhrling tut sie das nicht.

    Gruß, Ralf

    Grüße aus dem schönen Niederrhein,

    Ralf

    P.S.: Ich bin immer noch Anfänger, rate nur mit und lerne...:happy:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf.

    Das was Rita Lüder beschreibt (Bataille - Linie) ist der rötliche Röhrenboden. Den sieht man meist auch im Schnitt, aber wenn man die Röhren einfach abmacht, sieht man es natürlich wesentlich deutlicher. :wink:

    Die Linie kann bei der Netzhexe (Boletus luridus) auch mal fehlen, ist aber dafür bei Boletus mendax (Abweichender HR) oft vorhanden.
    Aber diese Feinheiten brauchen hier erstmal nicht zu interessieren.
    Da haben wir also
    - in allen Teilen stark blauende
    - Rotporer
    - ohne Stielnetz
    - mit bräunlichen Hutfarben, diese ohne Rosa- aber mit Olivtönen,
    - Hutoberfläche ist filzig, nicht glatt / glänzig.
    ---> Flocki (Boletus erythropus).


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    doch doch, genau diese Feinheiten interessieren sehr stark. Denn in keinem (kaum einem?) Buch wird auf genau solche Feinheiten eingegangen. Das von mir erwähnte Buch ist das erste was ich kenne, das einige dieser Feinheiten wenigstens im Ansatz erwähnt. Von daher freu ich mich über jegliche Zusatzinfo. Danke dafür. :agree:

    Gruß, Ralf

    Grüße aus dem schönen Niederrhein,

    Ralf

    P.S.: Ich bin immer noch Anfänger, rate nur mit und lerne...:happy:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!

    Das Buch ist "Grundkurs Pilzbestimmung", richtig?
    Ein sehr gutes Buch übrigens, absolut empfehlenswert, weil eben viel erklärt wird, nicht nur einzelne Arten, sondern auch Tips zur UNtersuchung und Bestimmung.
    Natürlich kann ein einzelnes Pilzbuch nicht alles enthalten, dazu ist die Pilzwelt einfach zu groß und zu vielfältig.
    Aber eben da ist der Austausch untereinander eine tolle Sache, weil man ja auch gegenseitig Ideen und Wissen austauschen kann. Und jede/r findet ja auch andere Pilze, kennt andere Bücher, so daß man sich gegenseitig ut unterstützen kann. :agree:


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,

    ja genau, dieses Buch meinte ich. Ich weiß nicht, wie viele Pilzbücher ich habe, aber es sind mehr als 10. Dabei sticht dieses Buch wirklich heraus. Ich bin mir aber sicher, dass es irgendwann auch über 20 sein werden. :)

    Ich muss mal hier durchs Forum stöbern, vielleicht find ich irgendwo noch den ein oder anderen Buchtipp. Es ist ja wirklich blöd, in jedem Buch steht irgend eine andere entscheidende Kleinigkeit, aber in keinem alles. Deshalb bin ich auch froh, dieses Forum gefunden zu haben.:agree:

    LG, Ralf

    Grüße aus dem schönen Niederrhein,

    Ralf

    P.S.: Ich bin immer noch Anfänger, rate nur mit und lerne...:happy:

  • Hallo Pilzheimer,

    bezüglich der Feinheiten: Volle Zustimmung.

    Zur Unterscheidung:
    Unter https://www.123pilze.de/000Forum/showt…=14980#pid14980 habe ich gerade ein paar Fotos von den Netzstieligen Hexenröhrlingen eingestellt.
    Bezüglich des roten Röhrenbodens. Im Querschnitt konnte ich diesen bei einem untersuchten Fruchtkörper erstmal nicht ausmachen. Auch beim entfernen der Röhren (einmal mit den Fingern, einmal mit Messer) konnte ich nur einen gelben Röhrenboden sehen. Erst ein vorsichtiges schaben mit der Klinge brachte eine leicht rot gefärbte Schicht hervor, die aber auch schnell wieder weg geschabt war. Vorausgesetzt meine Bestimmung ist richtig bedeutet dies, dass diese Merkmal keineswegs so ausgeprägt ist wie ich(!) es anhand von Beschreibungen erwartet hatte.
    Ein zweiter, jüngerer (Zusammenhang?) Fruchtkörper zeigte diese Linie deutlich, sie schien aber auch etwas tiefer zu liegen als die oberste Schicht des Röhrenbodens.
    Leider sind die Fotos mit diesen Details nicht so richtig scharf, daher habe ich sie lieber nicht eingestellt.

    Das Stielnetz, als "sichere" Unterscheidung zum "Flockenstieligen" war aber selbst bei den kleinsten Fruchtkörpern klar zu erkennen.

    Hier zum Unterschied auch noch ein von mir aufgenommener "Flockenstieliger Hexenröhrling":
    https://www.123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=4&page=2

    Allerdings abgeschnitten, da ich Röhrlinge nachwievor so sammele (wie ich es halt als Kind gelernt hatte ;-))

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL (11. September 2014 um 10:06)