wer hat so einen Pilz schon mal gesehen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 12.461 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. September 2014 um 21:42) ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde, habe heute auf einem Waldweg plötzlich den alleinstehenden Pilz gesehen und leider nur das Handy dabei.
    Habe alle mir zur Verfügung stehenden Abbildungen angesehen.
    So eine Zeichnung habe ich nicht vorgefunden?!
    Er riecht nicht anangenehm. Hutdurchmesser 7 cm. Stiel bräunlich nach oben weiß werdend. Lamellen reinweiß ,frei vom Stiel. Ganz dicht stehend.
    Die braunen Punkte auf dem Hut laufen alle in ganz feinen Spitzen nach oben aus.





    Mein Tip wäre der Spitzschuppige-Schirmling, nur weil ich keinen Ring am Stiel
    sah, zweifle ich oder er ist einfach weg? Was sagt Ihr?
    Lieben Gruß Fred

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Fred!

    Ein Stachelschirmling ist das sicher.
    Die Arten stehen wohl inzwischen wieder alle bei Lepiota, aber das nur mal so am Rande.
    Der Ring ist eigentlich ein Wichtiges Merkmal, um den Spitzschuppigen von anderen Arten aus der Gruppe zu unterscheiden. Es ist die einzige Art mit einem so ausgeprägten, häutigen Ring.
    Äußerlich passt alles andere, so daß ich vermuten würde, der Ring ist hier irgendwie abgefallen.
    Dann wäre es richtig: Lepiota aspera = Spitzschuppiger Stachelschirmling.
    Ohne Ring mit einer geringen Restunsicherheit. Die anderen Arten müsste man dann wohl mikroskopisch untersuchen. Da müsste ich jetzt mal den Schlüssel im Gröger durchgehen, welche Merkmale da relevant sind.


    LG, pablo.

  • Hallo Fred,

    es gibt noch ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Bei deinem Spitzschuppigen Schirmpilz lassen sich die Schuppen nicht abwischen, sie sitzen relativ fest. Im Gegensatz dazu der Igelschirmpilz (Lepiota echinacea), bei ihm lassen sich die Schuppen einfach abwischen. Äußerlich sehen beide Pilz sich sehr ähnlich.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Pablo und Veronika, ich habe nochmal den Stiel genau angesehen und kann sehen, dass im oberen Drittel ein Abdruck zu sehen ist, der auf einen Ring schließen lässt. Damit ist es wohl
    sicher der Spitzschuppige Stachelschirmling. Sieht gut aus!
    Danke Euch bei der Bestimmung.
    Gruß Fred

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!

    So, ich habe mal noch einen Blick in Pize der Schweiz, Großpilze Baden-Württembergs und Regensburger Mykologische Schriften Band 17 (Gröger) geworfen.

    Außer dem Ring hast du noch als ganz gutes Merkmal, wie viele Lamellen den Stiel erreichen. Das sollten eine ganze Menge sein (~200). Wobei "erreichen" natürlic raltiv ist bei Freiblättlern. :wink:

    Das mit den abwischbaren Hutschuppen müsstest du mir mal erklären, Veronika. Dazu finde ich in den oben genannten Werken nämlich nichts und habe bei eigenen Funden von L. aspera lediglich festgestellt, daß sie eher schwerlich abzuwischen sind, was aber auch altersabhängig ist.

    Ich denke aber nicht, daß man auch bei abwischbaren Schuppen aus einer Art mit ausgeprägtem, häutig hängendem Ring und deutlichem Kontrast zwischen Schuppen- und Grundfarbe etwas anderes machen kann als Lepiota aspera.

    Und im Gegensatz dürfte die Unterscheidung von wattig oder flockig beringten Arten (zu denen ja auch Lepiota echinacea gehört) ohne Mikroskop kaum möglich sein. Lepiota hystrix, Lepiota calcicola und Lepiota perplexum zB würde ich selbst nur mit MIkro zu unterscheiden trauen.


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo und Fred,

    ich habe mich gedanklich vertan und somit etwas Falsches geschrieben. Beim Spitzschuppigen/Rauen Schirmling (Lepiota aspera) lassen sich die Schuppen abwischen und nicht beim Igel-Schirmling (Lepiota echinacea). In der Literatur steht das bei E.Gerhardt (beide Bücher: "Der große Pilzführer für unterwegs" und "Pilze"). Bei anderen habe ich das nicht gelesen. Ich selbst habe einen solchen mit abwischbaren Schuppen bei Metzingen gefunden. Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Veronika.

    Dann stimmt aber was nicht bei Gerhard.
    Weil wirklich leicht lassen sich die Schuppen bei L. aspera nicht abwischen, jedenfalls meistens nicht.
    Bei allen Wulstlingen die ich kenne, geht es sehr viel leichter.


    LG, pablo.

  • Hallo, habe heute wieder einen PiIlz mit "kleinen weißen Pflöckchen" gefunden, nur das er braun ist. Siehe da, die Punkte liessen sich ganz schnell
    wegwischen. Da ich Laie bin, dachte ich an etwas besonderes. Nun lese ich dass es der Panterpilz sein muß. Die Lamellen waren schon recht weggefressen. Ein Wulstling kann es doch nicht sein? Auf den zwei letzten Bildern habe ich die Pflöckchen weggewischt.
    Habe ich richtig bestimmt?



    Lieben Gruß Fred

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Fred!

    Der Pantherpilz ist ein Wulstling. :wink:
    "Wulstling" ist die Gattungsbezeichnung für alle Arten der Gattung Amanita.
    Also Gelber Knolli, Grüner Knolli, Kegelhütiger Knolli, Pantherpilz, Kaiserling, Roter Fliegenpilz, Königsfliegenpilz, Gelber Fliegenpilz, Perlpilz, Grauer Wulstling, Kammrandiger Wulstling, Igelwulstling, Porphyrwulstling, Fransiger Wulstling, Eierwulstling, Narzißgelber Wulstling, Rotbrauner Scheidenstreifling, Safran - Scheidenstreifling, Riesenscheidenstreifling, Grauhäutiger Scheidenstreifling, Zweifarbiger Scheidenstreifling und noch ganz viele andere.
    Alles Wulstlinge.
    Nicht bei allen ist das Velum vom Hut leicht abwischbar und manche Arten haben gar keins auf dem Hut (zB. Kaiserling, Kegelhütiger Knolli und Eierwulstling).

    Du hast da den Grauen Wulstling (Amanita excelsa) gefunden. Unterscheidet sich vom Panther durch meist ungerieften Hutrand, geriefte Manschette und Stielspitze, andere Knollenform (keine Bergsteigersöckchen) und etwas anderes Velum.


    LG, Pablo.

  • Mensch lieber Pablo, sag mir, hast Du einfach aus Deinem Wissen 22 Pilze aufgezählt.
    Abgeschrieben kannst Du sie nicht haben, würde viel zu lange brauchen, die alle rauszusuchen.
    Ich bewundere Dich und Euch, die soviel Wissen über Pilze haben.
    Ich werde mir "grauer Wulstling " merken, wenn ich den Name auch zuerst zwischen die
    Finger schreibe. Hi,hi.
    Danke Dir Gruß Fred

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Fred!

    Ja, das kam aus dem Kopf. Sowas reichert sich mit der Zeit und zunehmender Pilznerdigkeit einfach an.
    Amanita (Wulstlinge) ist aber ja noch eine recht überschaubare Gattung, auch wenn hier etliche Arten fehlen.
    Mit Cortinarius (Schleierlinge, in Europa um 800 Arten) oder auch nur Russula (Täublinge, in Europa um 200 Arten) wär's nicht so leicht. :wink:


    LG, Pablo.