Hallo, Besucher der Thread wurde 5,5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Schöner, sonderbarer Pilz

  • Hallo wiedermal,


    diesmal nicht selbst gefunden, sondern von einem Bekannten in Bayern. Daher keine genaueren Infos, scheint nach schönem Mischwald auszusehen, Moos etc...
    Er dachte anfangs an einen alten Parasolpilz, aber mit so einem fetten Stiel? Ein Schuppenporling scheint es auch nicht zu sein. Ich könnte zwar selber noch mehr forschen, allerdings ist das mit dem alten und kleinen Netbook eher ein Krampf!:what:
    Ich hoffe es kann wiedermal jemand helfen! Bisher war das ein Traum hier, vielleicht komm ich ja auch mal in diese Situation, bis dahin bin ich nur Bittsteller!:)


    Der Marco

  • Ein Röhrling??? Damit hätte ich nun nicht gerechnet, ich muß das gleich mal weiterleiten, die Beispielbilder bei Google sagen ja alles. Er hat ihn unberührt stehen lassen und vermutlich nicht unter den Helm gekuckt.:rolleyes: Hab ich so noch nie gesehen, ist aber irgendwie auch ne Schönheit....


    Der Marco

  • Hallo, Jochkaul!


    Wenn du die Prüfung angehen willst, dann wirst du ja schon einiges an Literatur kennen.
    Das wäre natürlich gut zu wissen was du hast und womit du arbeitest, um ein paar gezielte Ratschläge geben zu können.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo, ich dachte jetzt nicht unbedingt an Pilzbücher, die hab ich so ziemlich alle, mich interessiert eigentlich, ob es so was gibt , wie ein Werk über Prüfungsfragen. Die Mindestanforderungen der DGfG für diePrüfung gibts ja
    Z.B als PDF Datei.
    Gruss Jochen
    [hr]
    DGfM [emoji3]

    Einmal editiert, zuletzt von jochkaul ()

  • Hallo, Jochen!


    Das weiß ich leider nicht. :(
    Aber da es hier einige Leute im Forum gibt, die die Prüfung schon "durchgemacht" haben: Du könntest mal ein Thema dazu starten. Ich bin sicher, es werden einige Ratschläge zusammen kommen.


    Wo hast du denn vor, die Prüfung zu machen?
    Hornberg?
    Thüringen bei Andreas Gminder?
    Bei Lothar Krieglsteiner?
    Lothar hat ein bissel ein anderes System für die Vorbeireitung. Aber du wirst ja wahrscheinlich ein paar Kurse (zumindest mal F1 und F2) zur Vorbereitung machen. Idealerweise schließt man die Prüfung dann an einen F2 Kurs an. Die Prüfung ist dann normalerweise so, daß im Kurs die Inhalte auch besprochen wurden.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.