Hallo, Besucher der Thread wurde 6k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Amanita crocea?

  • Hallo Pilzler,


    ich bin mir zu 99,99% sicher heute erstmalig den Safran-Scheidenstreifling (Amanita crocea) zu Gesicht bekommen zu haben. Kann mir das jemand bestätigen?



    Interessant ist was aus diesem gleich daneben stehenden Kameraden hier wird.



    Eine Albinovariante des Obrigen oder doch etwas ganz anderes?


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

  • Servus Jörg,


    sieht mir schon stark nach A. crocea aus. Die Färbung der Scheide wäre hier ausschlaggebend für einen Vergleich mit A. fulva. (A. crocea = weiß und A. fulva = orange fleckig)


    Der letzte könnte auch der weiße (A. verna) oder der kegelhütige (A. virosa) Knollenblätterpilz sein. Hatte er eine Knolle?


    LG, Bea

  • Hallo Jörg,
    das ist schon Amanita crocea, die deutliche Stielnatterung ist eindeutig. Schöner Fund!
    Den Zweiten finde ich auch interessant. Hast du noch mehr Bilder von dem? Mich würde die Form der Knolle, der Hutrand und die Ringzone (wenn vorhanden) interessieren.
    Viele Grüße,
    Emil

    Einmal editiert, zuletzt von EmilS ()

  • Hallo Bea,


    A. vulva kann man wie Emil schon schrieb hier ausschließen. Die gibt es hier in Massen. Die Fruchtkörper sind mir sofort wegen der völlig anderen Färbung aufgefallen.


    Hallo Emil,


    ich wollte mir noch von anderer Stelle die restlichen 0.01% Gewissheit verschaffen.


    Der kleine weiße steht direkt daneben und ich werde seine Entwicklung genau beobachten. Es sind ja nicht einmal fünf Minuten Fußmarsch bis dort hin. Ich bin auch gespannt was es wird denn ich habe weder A. virosa noch A. verna jemals gefunden. Es ist schon erstaunlich was in meinem Wohngebiet alles so wächst.


    Vielen Dank an euch beide für eure Meinungen:agree:.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo,


    ich habe den kleinen weißen noch einmal besucht und es ist ein Scheidenstreifling.



    Vermutlich ist es eine Albinoform von Amanita crocea obwohl ich eine Beschreibung von einem solchen nirgends finden konnte.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo, Jörg!


    Ich denke nicht, daß der helle auch A. crocea ist.
    Das dürfte eine Art aus dem verwirrenden Umfeld von Amanita lividopallescens (Ockergrauer Scheidenstreifling) sein, aber mit der Gruppe befasse ich mich nicht. Ist mir momentan zu undurchsichtig, da müsste ich ja erst haufenweise Literatur studieren um mich mit den unteschiedlichen Artaufassungen vertraut zu machen und dann eigene Funde damit bestimmen. Ist mir derzeit zu viel. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Norbert!


    Den hatte ich schon bemerkt, aber das ist noch schwieriger als der Scheidenstreifling. :wink:
    Da gibt es einige krustenförmige Bodenbewohner aus ganz unterschiedlichen Gattungen.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Zitat von Beorn pid='16790' dateline='1413315588'

    Hallo, Jörg!


    Ich denke nicht, daß der helle auch A. crocea ist.
    Das dürfte eine Art aus dem verwirrenden Umfeld von Amanita lividopallescens (Ockergrauer Scheidenstreifling) sein,


    Hallo Pablo,


    da melde ich starke Zweifel an. Der Fruchtkörper ist wirklich weiß auch wenn das auf den Bildern nicht richtig rüberkommt. Soll ich das arme Pilzchen wirklich ausgraben, trocknen und an Gerd schicken, der sich in der Amanitagilde ja recht gut auskennt?


    Hallo Norbert,


    die sind mir erst auf dem Bild aufgefallen und ich versuche sie morgen etwas schärfer abzulichten. Natürlich nur wenn das mit meiner Billigknipse funzt:D.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.