Hallo, Besucher der Thread wurde 6,2k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

weichfleischiger Porling

  • Hallo, nocheinmal eine Meinung zu folgendem Pilz.


    Ebenfalls vor zwei Tagen gefunden an einem Buchenstumpf ein Porling, der dem Birkenporling (Piptoporus betulinus) auf den ersten Blick sehr ähnlich sah. Nur, dass die Oberfläche andere Farben hatte und die Wuchsform ebenfalls anders war. Die Unterseite war sehr schön weiß und wurde bei Berührung bräunlich. ich bin zu Laubholzharzporling (Ischnoderma resinosum) gekommen, was meint ihr dazu?

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Uwe!


    Das ist die Laubholzform des Gebänderten Harzporlings (Ischnoderma benzoinum f. resinosum).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Uwe,


    ich wollte den Pilz nicht zerstören, deshalb kein Schnittbild und mit nach hause habe ich ihn auch nicht genommen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.


  • Kann ich leider nichts zu sagen. Wurde mir mikroskopisch als Laubholzharzporling (Ischnoderma resinosum) bestätigt.


  • Hallo, Uwe.


    Ja, das passt auch da.
    Bei der Trennung von I. benzoinum und I. resinosum halte ich mich zurück. Ich habe noch nirgendwo einen Hinweis auf verlässliche (konstante) morphologische Trennmerkmale geufunden. Dafür aber den Hinweis, daß I. benzoinum auch an Laubholz vorkommen kann (zB bei Jahn).
    Frank Dämmrich hat auch irgendwo mal angemerkt, daß es da morphologisch wohl nichts zu trennen gibt.
    Insofern kann man wohl eine Laubholz - und eine Nadelholzform unterscheiden, ob das aber verschiedene Arten sind, müsste eine Sequenzierungsreihe zeigen.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ich glaube, meine Bestimmung ist richtig! Hier ein link, der mich überzeugt.


    http://www.google.de/imgres?im…2&ved=0CCMQ9QEwAA&dur=442

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Heinz,


    mein Pilz ist kein tropfender Schillerporling. jede Wette!

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo, Veronika!


    Hat Heinz auch nicht behauptet. Sein Pilz ist ja auch Ischnoderma.
    Ich denke, daß wir alle mit deiner Bestimmung ganz und gar einverstanden sind. :agree:



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.