
Hallo, Besucher der Thread wurde 4,5k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
Sonderbare Lamellen
-
-
Hallo Frank,
zu deiner Frage: Nein, habe ich so wie bei deinem gezeigtem Pilz noch nicht gesehen.
Um welchen handelt es sich?
Interessant ist, das der Stiel, soweit ich das erkennen kann, keine Wachstumsveränderungen, bzw. Farbveränderungen aufweist. Ebenfalls sieht der Hutrand von der Farbe her in Ordnung aus.
Die Bereiche, die für mich "verändert aussehen", sind in der Hutform herausragend, ohne das der Hutrand selbst betroffen zu sein scheint.
Wenn man jetzt wüsste, ob die Hutform für diesen Pilz normal wäre, wäre es etwas einfacher. Man könnte eine Variable ausser Betracht lassen.
Weiter ist zu fragen, welche Lamellenfarbe ist jetzt normal?
Keine Ahnung.
Gehe aber mal davon aus, das die braunen Lamellen nicht der normalen Erscheinung entsprechen. Sollte es nicht dementsprechend sein, bin ich so ziemlich ....
Von daher noch einmal die Frage: Um welchen Pilz handelt es sich, ich kann ihm leider nicht keinen Namen geben.
Mein Gedanke: morscheloide Verwachsung. Ist nur so ein Gedanke.
Sicherlich können auch Bakterien, Toxine, Viren usw. eine Rolle Spielen.Nachtrag:
Oder sollten doch die braunen Lamellen "normal" sein?Wo gefunden? Vielleicht ein Egerling?
Hemmung der Sporenbildung in den weissen Bereichen der Lamellen?
Wird sich schon irgendwann aufklären, bin richtig gespannt auf die Auflösung.
LG. Heinz
-
Sonderbar...
Ist das nicht der "Breitblättriger Zebraegerling" ?
Nur so eine Vermutung...
Liebe Grüsse aus der Schweiz!
Dinu
-
Tschuldigung, es sollte ein Anis-Egerling werden.
-
Hallo Frank,
Thema ist absolut interessant.
Hab mal zwei Seiten rausgesucht zum Thema Hemmung der Sporenbildung. Mag nicht immer 100% zutreffen, aber interessant.
Hier einige Link's
1. Pilzkrankheiten hervorgerufen durch Pflanzenschutzmittel
2. Fungizide und Auswirkungen auf den Organismus Pilz
Es gibt noch einige andere Hinweise, aber selber mal schauen.
So, nu is Navy Cis Time
LG. Heinz
-
- 29. Mai 2023, 05:09
- Gäste Informationen