Hallo, Besucher der Thread wurde 5,2k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Ein erfolgreicher Tag

  • Na Michael,


    dann mal :claps:, könnt ihr ja einiges an Wolle färben:wink:

    Gruß
    Tommi


    ----------------------------------------------------------------------------------
    Mitglied der Pilzfreunde in der Gemeinnützigen Gesellschaft Wismar e.V und der Pilzfreunde e.V.



    :graduate:

  • Hallo Pilzmausi, Hallo Tommi,


    die Wolle liegt schon in der Beize und die Hautköpfe im Dörrautomaten.
    Der Regen der letzten 14 Tage scheint bei uns die Pilze nochmal kräftig aus dem Boden zu treiben.
    Zu finden gab es noch sehr viele junge Kiefernsteinpilze und sehr junge Maronen.
    Alles in allem ein sehr gelungener Tag im Wald.


    Gruß Michael

  • Hallo,


    daß Ergebniss des ersten Färbeversuchs mit den Blutblättrigen. 25 Gramm getrocknete Pilze für 100 Gramm kaltgebeizte Wolle, in drei Liter weichem Wasser. PH neutral. Dieses Jahr haben die Pilze wohl beschlossen, mal eine andere Farbe zu zeigen wie letztes Jahr, als die Wolle noch richtig kräftig Rot wurde.


    Links erster Zug, rechts zweiter Zug


    Gruß Michael

    Einmal editiert, zuletzt von eiretap ()

  • Hallo,


    finde, das sind wirklich richtig tolle Farben geworden!


    Die sind auch gerade wieder total in...


    Viele Grüße


    PilzHex`

    _________________________________________


    rolleyes.gif Lieber in die Pilze als ins Fitness-Studio! ;)

  • Hallo, Michael!


    Ist zwar nicht ganz meine Farbe, aber doch hübsch geworden. :wink:


    Wenn es sich farblich unterscheidet, dann hat das zwei Gründe: Die Farbstoffe sind von Fruchtkörper zu Fruchtkörper immer unterschiedlich konzentriert.
    Und du hast vielleicht im letzten Jahr andere Arten im Korb gehabt, bzw. eine andere Artzusammenstellung.
    Hier sind glaube ich recht viele sommerfeltiis dabei (öhm... sorry, der deutsche Name für Cortinarius sommerfeltii ist garde nicht bei mir im Kopf abrufbar).
    Der hätte ja eher orangene oder ockerliche Farbstoffe. Ein satteres Rot wirst du wahrscheinlich mit Cortinarius semisanguineus (Blutblättriger Hautkopf), Cortinarius sanguineus (Blutroter Hautkopf) oder Cortinarius purpureus / phoeniceus (Purpurfaseriger Hautkopf) erhalten.


    Interessant wören sicher mal die Farben von Cortinarius croceus (gelbblättriger Hautkopf), Cortinarius chrysolitus s.l. (Sumpfhautkopf, lamellen oft grüngelb) oder Cortinarius cinnamomeus (zimtblättriger Hautkopf, hat olivgrünes Fleisch).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.