Hallo zusammen ,
Heute habe ich mal meinen Berg (Für Alpenländler : Hügelchen) erklommen um im alten Bergwerk am See mal nach den Pilzen zu schauen. Ist dort immer wieder interessant , weil Botanischer Wildwuchs : Birken , Sal-Weide , Kiefern , Fichten , Lärchen , Espen und einzelnes anderes wild durcheinender , ebenso natürlich auch die Pilzflora.Hier ein Blick vom höheren ufer :
An der flachen Seite dann unter Espen Rotkappen , welche allerdings schon deutlich überständig waren :
Es gab auch ein paar Junge , die gingen unter Umgehung der Linse in den Korb. Knapp daneben die hier häufigen Erdritterlinge :
Und auch eine Gruppe beringter Erd-Ritterlinge (glaub ich wenigstens):
Unter Stöckchen und Laub ein letzter Edelreizker (L.deliciosus) :
Birkenpilze gabs einige , aber schon recht vergammelt , auch dieser braune Pappel- Raufuß hat schon bessere Tage gesehen.
Der Erste Frost-Schneckling für dieses Jahr , auch ohne Frost, in der Umgebung standen allerdings jede Menge ganz kleine , nächste Woche wird geerntet :
Auch Braune Büschel-Raslinge gibt es noch , in ganz ordentlichem Zustand :
Und zum Abschluß noch was übel riechendes : Bärtige Ritterlinge.
Außerdem sah ich noch Butterpilze , ganz kleine , die müssen noch wachsen , und jede Menge Unbekanntes. Aber für jetzt genug der Bilder , ich will niemanden langweilen.
Grüße Norbert

Rund um den Waldsee
-
-
Hallo Norbert
So ähnlich ist bei uns auch das Pilzwachstum. Die Frostschnecklinge sind aber nächste Woche sicher schon vermadet und angeknabbert! Da würde ich eher hingehen! -
Schöne Funde, Norbert. Wie sind die Frostschnecklinge geschmacklich so? Hier bei mir sind sie noch nicht aufgetaucht, leider stehen die auch auf einer Wiese mit Elektroschrot daher kann ich die sowieso nicht probieren.
Bilder von den jungen Pappelrotkappen hätte ich auch interessant gefunden - lass sie Dir gut schmecken. -
Zitat von ThomasL pid='17204' dateline='1414082524'
Wie sind die Frostschnecklinge geschmacklich so?
Hallo
Über Geschmack läßt sich bekanntlich gut streiten.
Ich mag die Frostis gern als Mischpilz, aber auch als Suppenpilz.
Als Beigabe zu z.B. Hünernudelsuppe sind die nicht schlecht! -
Hallo Norbert,
bild 5 "Edelreizker - rot orang milchelnd" unter Birken (Birkenlaub sichtbar) hab ich bedenken. Verwechslungspartner ist hier auch mal der Birkenreizker - weiss milchelnd, der dem Edelreizker sehr sehr ähnlich aussehen kann. Hast du ihn mal angeschnitten?
Auf diesen wäre ich auch beinahe reingefallen: Birkenmilchling
LG. Heinz
-
Hallo,
Thomas , Frostschnecklinge finde ich persönlich lecker. Am besten in Sahnesauce (nicht totgekocht) und dazu Serviettenklöße....mmmmm
@Heinz , Lactarius deliciosus stimmt schon , da stehen auch Kiefern. Die Birkenreizker standen direkt daneben , wenn man beide hat , sieht man den Unterschied. Aber ich hatte ihn auch angeritzt. In dem Gelände ist Lactarius deliciosus manchmal ein Massenpilz.
Grüße Norbert -
Hallo, Norbert!
Ah, sehr schöne Tour, wie das aussieht!
Das muss ein superschönes Gebiet sein, nicht nur wegen den Pilzen.
Komisch übrigens: Für die Beringten Erdritter kenne ich drei Standorte hier in der Gegend. Bisher lassen die sich aber nicht sehen.LG, pablo.
-
- 31. Mai 2023, 05:18
- Gäste Informationen