Hallo, Besucher der Thread wurde 4,1k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

weißer Rasling? u. rotbrauner Dickfuß?

  • Hallo Pilzkenner,


    heute stelle ich u. a. wieder 2 Pilze ins Forum mit der Bitte, diese zu bestimmen.
    Bilder 1 - 6: würde ich als weißen Rasling bestimmen. Ich hatte schon den Fichtenschneckling angedacht,weil der Stiel hohl ist, bin aber beim Rasling geblieben. Was sagt der Kenner?


    Bilder 7 - 15: habe ich als rotbraunen Dickfuß bestimmt.


    Ich hoffe, ich habe das Forum mit 15 Bildern nicht zugemüllt. Aber um Pilze zu bestimmen sind oftmals mehrere Bilder notwendig.


    M. f. G.
    fitis 11

  • Hallo, Fitis!


    Das ist mitnichten "müllig".
    Im Gegenteil: Du hast die Pilze hier sehr gut in Szene gesetzt und aussagekräftige Bilder geliefert, auf denen alles sehr gut zu erkennen ist. :agree:


    Bei dem Rasling kann ich deine Vermutung bestätigen: Lyophyllum connatum (Weißer Büschelrasling).
    Der Geruch wird mit "lärchenspornartig" angegeben.
    Ich habe keine Ahnung, wie Lärchensporn riechen soll. Für mich riecht der Pilz etwas süßlich - parfümiert, aber auch irgendwie etwas zu süß und dabei mit einer unangenehmen Komponente. So als hätte jemand mit viel süßlichem Parfüm in drei Tage nicht gewechselten Klamotten zu lange in einer Telefonzelle gestanden.


    Wichtig ist hier aber auch der büschelige Wuchs, die bereiften Stiele, die überall rein weißen Fruchtkörper.


    Der zewite ist ein Schleierling aus der Untergattung der Gürtelfüße (Telamonia). Eine Bestimmung auf Artebene ist hier aber nicht möglich, dazu gibt es dort zu viele zu ähnliche Arten.
    Das hat auch nichts mit deinen Bildern zu tun, sondern einfach damit, daß diese Untergattung mit mehreren hundert Arten extrem schwierig ist.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo fitis 11!


    Deine Bestimmungsvorschläge sind aus meiner Sicht beide nachvollziehbar, auch dein Vorschlag mit Cortinarius caninus (Rostbrauner Dickfuß). Genau aus so einem Habitat mit viel Moos und Fichten und Waldrand kenne ich den auch.


    Übrigens stimmt die Geruchsangabe beim Weißen Rasling mit Lerchensporn. Als botanischer Tiefflieger habe ich mir das Blümchen mal von versierter Stelle zeigen lassen. Roch tatsächlich genau sooo; bloß weniger intensiv als der Pilz.
    Dass Pablo den Geruch als lästig mit der Zeit empfindet, verstehe ich. Geht mir nämlich genauso.


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo, Ingo.


    Jetzt müsste ich ja eigenlich nach einem Gürtelfuß suchen, der auch so aussieht und eine ähnliche Ökologie aufweist. Die Chancen einen solchen zu finden stehen wahrscheinlich sehr gut.
    Allerdings bin ich gerade zu faul und denke man kann das so stehen lassen, wenn du den Pilz kennst.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo!


    Naja, was heißt kennen?
    Das Bild entspricht meinen Vorstellungen von C. caninus....
    http://www.funghi-bormio.it/Im…rtinarius_caninus%20g.jpg
    ....wenn du mir jetzt eine Telamonia um die Ohren haust, die genauso aussieht, werde ich vermutlich ruhiger.


    Gibt auch ganz viel Bilder beim Suchmaschinenausspucken, die ich nicht glaube. Wolfgangs Bilder würden mir gar nicht gefallen, aber so sicher bin ich in der Materie nicht, dass ich mich darüber endgültig äußern mag.
    Vielleicht können ja Spezies was dazu sagen?
    http://www.123pilze.de/DreamHC…d/RostbraunerDickfuss.htm


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo miteinander,


    ich danke für eure Meinungen und Hilfe zur Bestimmung. Ich habe inzwischen auch frühere Forumbeiträge dazu gelesen. Hier ist von Paplo ein guter Link über Cortinarius eingefügt. Auch wenn diese Art draussen häufig auftaucht, muss man letztendlich zufrieden sein, wenn man ihn einigermaßen einordnen kann. Er muss ja nicht verspeist werden, dafür bereichert er die Natur.


    Gruß
    fitis 11

  • Hallo, Ingo & Fitis!


    Nein, keine Sorge. Bei Telamonien habe ich nur nororische Zweifel an so ziemlich jeder Bestimmung, weil ich in diesem Jahr selbst probiert habe, ein paar Arten aus dieser Untergattung einen Namen zu geben.
    Was in den meisten Fällen zu keinem eindeutigen Ergebnis geführt hat.


    Und richtig, ja, verspeisen sollte man die nicht, es sei denn, man stellt Cortinarius caperatus (Reifpilz) auch in diese Untergattung. Das wäre so die extrem schmackhafte Ausnahme der Regel.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.