Hallo, Besucher der Thread wurde 6,4k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

Bitte um Bestimmungshilfe

  • Liebe Forumsmitglieder,


    auf der Suche nach Herbsttrompeten heute (leider erfolglos) habe ich folgenden Pilz, mir unbekannt zum Bestimmen mit nach Hause genommen und komme nun nicht so recht weiter.


    Gefunden habe ich ihn im Buchenwald, drei andere seiner Art um ihn rum. Ich dachte an den Pantherpilz, aber es fehlt ihm der Ring und auch die Lamellen verfärben sich nach unten gräulich.


    Sein wichtigstes Merkmal: Er stinkt, und zwar so richtig. Die Schuppen lassen sich leicht ablösen, zum Hutrand hin wird er leicht fransig, falls man das auf den Bildern nicht sehen kann.


    Ich hoffe auf baldige Aufklärung und danke Euch schonmal herzlichst.


    Viele Grüße,
    Bianca




  • Habe den selbst zwar noch nicht gefunden und bei Tintlingen bin ich eher vorsichtig, aberer sieht den Abbildungen vom Spechttintling doch recht ähnlich. Der hohle Stiel würde auch dazu passen und laut Beschreibung ist der Geruch auch nicht gerade einladend.
    Hier die Beschreibung:


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Spechttintling.htm

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Hallo Bianca,


    ja, Spechttintling oder auch Elstertintling ist richtig. Die Teile können sehr groß werden.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Bianca,


    z.Z. sprießen bei uns alle Tintlingsarten in größeren Mengen. Was ist bei Pilzen schon typisch? Der Oktober war recht warm und sonnig, mancherorts auch sehr feucht, also beste Voraussetzungen. Ich habe beobachtet, dass Tintlinge mehr im Herbst als im Frühling erscheinen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Zitat von weisheit pid='17500' dateline='1414685997'

    Hallo Bianca,


    z.Z. sprießen bei uns alle Tintlingsarten in größeren Mengen. Was ist bei Pilzen schon typisch? Der Oktober war recht warm und sonnig, mancherorts auch sehr feucht, also beste Voraussetzungen. Ich habe beobachtet, dass Tintlinge mehr im Herbst als im Frühling erscheinen.


    Hallo
    Genau so ist es auch bei uns auf Rügen. Den Spechttintling hatte ich mal in riesiger Menge auf gemulchter Fläche mitten in der Stadt gesehen (im Spätsommer).
    An einem Silvestervormittag habe ich den aber auch schon mal entdeckt!

  • Hi Bianca,


    ich sehe auch einen Spechttintling. Deine Angaben passen für mich: Buchenwald etc.
    Ich fand vor einigen Wochen eben diesen Tintling. War mein Erstfund.


    Hier ein Bild.

    Spechttintling


    Frage: Hat dein Pilz eine Scheide, bzw. eine Knolle?:wink:


    Liebe Grüsse aus Berlin. Heinz

  • Hallo noch einmal,


    schön, die Bilder von Euren Spechttintlingen. Der ist jetzt abgespeichert bei mir, einer mehr...


    Heinz, der hatte nur eine kleine Knolle, soweit ich mich erinnere, im Wald selbst habe ich leider kein Bild gemacht.


    Donna, ja er kann. Ich war beeindruckt, so einen intensiven Pilzgeruch kannte ich noch nicht.


    Schöne Grüße allerseits!
    Bianca

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.