Hallo, Besucher der Thread wurde 8,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Die erste Morchel...

  • Hallo zusammen,
    naja wenn man unbedingt was sehen will, dann sieht man es auch.
    Leider wurde aus der Maimorchel eine Maismorchel.
    Egal, es gab noch anderes zu sehen, zb meine ersten Anemonenbecherlinge (Sklerotinia tuberosa).
    Dann hab ich noch zwei unbekannte Pflanzen, vielleicht kennt sie jemand.


    Maismorchel (Morchella abgeknabberti)


    Anemonenbecherlinge (Sklerotinia tuberosa). Von den Buschwindröschen (Anemonen) waren noch nicht viele zu sehen. Nur ein paar die schon offen waren.


    Hier sieht man das typische Sklerotium an der Basis des Stieles recht schön


    Unbekannte Pflanze


    Unbekannte Pflanze


    Und diese Mistviecher sind auch schon wieder aktiv


    Die Fotos sind von gestern aus meinem Gebiet am Lech.


    Ich war heute auf einer Pilzexkursion des Pilzvereins Königsbrunn an der Lechstaustufe 22. Neben verschiedenen Baum- und Schichtpilzen, Porlingen, Winterporlingen, Trameten, Trompetenschnitzlingen, Judasohren fand ein Teilnehmer einen Ohrlöffel Stacheling (Auriscalpium vulgare). Unglücklicherweise habe ich Superheld meinen Fotoapparat vergessen. Naja ich hab ihn gesehn und ihr könnt ihn euch ja auf Wolfgangs Seite anschauen.


    In diesem Sinne wünsche ich ein schönes Wochenende und ebenso schöne Funde Hans


    PS: Morcheln wurde keine gefunden. Die Experten rechnen mit 1-2 Wochen bis zu den ersten Funden am Lech.

    Einmal editiert, zuletzt von boletus ()

  • Hallo Hans,


    die sehr schön fotografierte unbekannte Pflanze heißt Gewöhnlicher Schuppenwurz (Lathraea squamaria). Sie ist eine früher Gruß des Frühlings und wächst hauptsächlich unterirdisch.


    Ein schönes Wochenende


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Hans !
    schöne Bilder machen Hoffnung auf mehr :)
    die 1. Pflanze wurde von Veronika ja schon richtig bestimmt ( Schuppenwurz )
    die 2. Pflanze solltest Du auch mal mit Pestwurz (Petasites hybridus) vergleichen
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

  • Hallo Hans, Anemonenbecherlinge (Sklerotinia tuberosa)... warum kann ich sie einfach nicht finden? :hmmm:
    Anemonen gibt es genug, nur keine Becherlinge...


    Gratuliere wunderbare Bilder!

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Hallo Wolfgang


    Ich wollte Anemonenbecherlinge finden. Also fahre ich los, entdecke ein riesiges Anemonenfeld. Halte an, steige aus und trete fast auf die Becherlinge. Aber was ist das für eine Suche??? Also das Anemonenfeld weiter abgesucht, aber nichts mehr gefunden. Ich glaube, man muß die Randgebiete absuchen. Aber ob der Pilz in jedem Ort wächst???

  • Hallo Wolfgang Hallo Uwe,
    ich habe gestern an neuen Stellen wieder Anemonenbecherling gefunden. Allerdings nur im Auwald.
    Dort scheinen sie doch relativ häufig zu sein. Im normalen Wald wachsen auch Anemonen ohne Ende, aber trotz intensiver Suche habe ich dort heute Becherlinge gesichtet.


    Gruß Hans

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.