Hallo, Besucher der Thread wurde 7,6k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Interessantes zum Spaltblättling

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich greife einmal das soeben etwas nebenbei Diskutierte über den Spaltblättling auf, um eventuell mit Hilfe aller, herausszubekommen, was dran ist an der Gefahr, wenn man den Pilz "beschnuppert". Im Netz hane ich noch Nichts dazu gefunden. Dafür aber andere interessante Dinge zum Pilz.


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…9.pl?noframes;read=159376


    http://www.spiegel.de/wissensc…tblaettling-a-854380.html

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika,
    Wie schon anderswo erwähnt , wächst der Spaltblättling auf so ziemlich allem , was sich nicht genügend wehrt. Wenn ein Mensch mit "Abgeschalteter Immunabwehr" daran riecht , können Sporen in die Atemwege gelangen und dort wachsen , kann im Extremfall die Lunge zerstören.
    Ich kenne jemand , dessen Immunabwehr ist wegen einer Autoimmunerkrankung mit Medikamenten gestoppt worden , der z.B. sollte lieber nicht am Spaltblättling riechen.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo Veronika
    Hier habe ich mal Titel, Autorenschaft und Zusammenfassung eines Fallberichtes von einem Patienten mit "Allergischer bronchopulmonaler Mykose (ABPM)" - ausgelöst duch den Spaltblättling - reinkopiert.
    Gefunden werden die allergischen Pilzerkrankungen vor allem bei langjährigen Asthma-Patienten und bei Zystischer Fibrose, einer angeborenen Lungenerkrankung. Die bekannteste ABPM wird aber immer noch durch Aspergillus (vgl. ABPA) verursacht...
    LG matyves



    [Allergic bronchopulmonary mycosis induced by Schizophyllum commune--case report and review of the literature].


    Authors


    Amemiya Y1, Shirai R, Tokimatsu I, Oka H, Iwata A,Otani S, Umeki K, Sakashita H, Ishii H, Gendo Y, Kishi K, Hiramatsu K, Kadota J.Author information


    Journal


    Nihon Kokyuki Gakkai Zasshi. 2009 Aug;47(8):692-7.Article in Japanese.


    Affiliation


    Abstract


    A 55-year-old man was admitted to our hospital because of pyrexia, cough and sputum. He suffered from bronchial asthma. Chest X-ray showed infiltrates in the left upper and right lower lung fields. Chest CT scans showed mucoid impaction and consolidation predominantly in the left upper lobe. Laboratory tests showed peripheral eosinophilia, elevated level of serum IgE, and the increased eosinophils in his sputum. Schizophyllum commune was isolated from the bronchoscopically-removed mucous plug. A diagnosis of allergic bronchopulmonary mycosis (ABPM) due to S. commune was made. Simultaneous daily administration of 400 mg itraconazole (ITCZ) and corticosteroid (prednisolone; 30 mg daily) provided sufficient improvement. However recurrence was recognized on chest CT scan findings one year later. There are not enough case reports concerning S. commune-induced ABPM to establish a therapeutic approach to the condition.

    Einmal editiert, zuletzt von matyves ()

  • Hallo matyves,


    vielen Dank für deine Mühe, endlich etwas Handfestes! ich kenne natürlich das Problem von anderen Pilzen, z.B. vom Austernseitling in Zucht. Auch hier gibt es die Gefahr einer Erkrankung durch das Einatmen der Sporen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo liebe Leute,


    zum Thema fand ich folgendes im Nachbarforum.


    Schaut mal beim Beitrag von nobi rein. Es stellt drei pdf Dateien zur Verfügung, und zwar zum Thema Spaltblättling.


    Hierbei geht es um einen Aufsatz von Prof. H. Clemencon zum Thema: "Rund um den Spaltblättling". dieser Aufsatz stammt aus dem Jahre 20004, und erschien in der "Schweizer Zeitschrift für Pilzkunde"


    Gruss aus Berlin. Heinz

  • Sehr interessant, vielen Dank Heinz.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.