Pilze auf Rhodos Dez.2014

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 11.726 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Dezember 2014 um 08:30) ist von Rhodos.

  • Liebe Pilzfreunde,


    Diese Pilze habe ich bei einem Spaziergang am Wochenende entdeckt..
    Bitte nicht wundern wenn hinter meiner Benennung immer ein Fragezeichen steht, ich traue mir aber eine sichere Bestimmung als
    Neuling nicht zu. Ich lasse mich aber gerne bestätigen oder belehren.

    Liebe Grüße, Bernhard

    Kupferroter Gelbfuß ([size=2]Chroogomphus rutilus[/size]) ?

    Mausgrauer Scheidling ([size=2]Volvariella murinella) [/size][size=2]?[/size]


    Gelbfleischger Lärchen-Röhrling ([size=1][font="Arial"]SUILLUS BRESADOLAE) ?[/font][/size]


    Weißer Gifttrichterling ([size=1][font="Arial"]CLITOCYBE RIVULOSA) ??[/font][/size]

  • Hallo Bernard,

    ich gehe soweit in deiner Bestimmung mit bis auf die zwei letzten weißen Pilze, diese sind schwer erkennbar, und bis auf denen Goldgelben Lärchenröhrling. Ich denke, hierbei handelt es sich um einen Rinlosen Butterpilz (Suillus collinitus) oder überhaupt einen Butterpilz (Suillus luteus). Die umherliegenden nadeln verraten einen Kiefernwald und da wachsen Butterpilze.
    Beim Ringlosen Butterpilz müsste an der Stielbasis eine rosa bzw. rosarötliche Verfärbung zu sehen sein.

    Nachtrag: Der Scheidling könnte auch der Große Scheidling (Volvariella gloiocephala) sein. Der Mausgraue Scheidling ist sehr selten.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit (10. Dezember 2014 um 14:39)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Der letzte ist ein Täubling (Gattung: Russula).
    Für mich nicht bestimmbar erstens ohne genaue Angaben zur Ökologie, Verfärbungen, Geruch und Geschmack, andererseits weil ich keine Ahnung habe, welche Weißtäublinge außer den auch hier gängigen Arten noch auf Rhodos vorkommen.

    Beim Röhrling denke ich auch, daß es nicht Suillus collinitus ist. Der hätte in dem Alter eine deutlich radialstreifige Hutoberfläche.
    Neben dem Körnchenröhrling (Suillus granulatus) und dem Mittelmeer - Körnchenröhrling (Suillus mediterraneensis), die extrem schwer zu unterscheiden sind, muss man auch noch Suillus bellinii (*bitte hier deutschen Namen einfügen*) auf dem Schirm haben. Die Art kommt ebenfalls im Mittelmeerraum bei zweinadligen Kiefern vor. Im Alter kann der gesamte Hut ockerbraun sein, also nicht von den vielen Bildern im Netz irritieren lassen, auf denen der Pilz aussieht wie ein Elfenbeinröhrling (Suillus placidus).

    Die anderen beiden sind ja geklärt.

    PS.:
    Hast du den Röhrling genau da gefunden, wo auch die Gelbfüße waren?
    Chroogomphus rutilus parasitiert nämlich auf dem Mycel von Suillus granulatus. :wink:


    LG, pablo.

  • [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][size=3][font="Arial"] [/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Rhodos (11. Dezember 2014 um 10:35)

  • [size=3][font="Arial"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]Hallo ihr Lieben,[/font][/size]
    [size=3][font="Arial"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]Danke Veronika, ich guck mir den nächsten mal genauer an ob an der Stielbasis eine Verfärbung zu sehen ist.[/font][/size]


    [size=3][font="Arial"] [/font][/size][size=3][font="Arial"]DankeUwe, der Mediterrane Körnchenröhrling kommt meinem Fund[/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]wirklichnahe und noch mediterraner geht's hier ja nicht mehr![/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]Der Hinweis " ..südliche  Ländern gefundene Schmierröhrlinge sind oft unverträglich..." passt mir leider gar nicht![/font][/size]

    [size=3][font="Arial"].....schönreden kann ich mir den Pilz aber auch nicht, trotzdem wäre mir ein Butterpilz lieber, na hoffentlich finde ich die rosa Verfärbung an der Stielbasis die Veronika beschrieben hat, sonst wird's wohl der Mediterrane sein.[/font][/size]
    [size=3][font="Arial"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]HalloPablo, Danke für deine Einschätzung.[/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]Ja, der Röhrling war auch beim Gelbfuß, das würde also für einen Suillus granulatus sprechen, oder parasitiert der Gelbfuß auch beim Suillus mediterranenis? [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]VomTäubling mach ich mal bessere Bilder.[/font][/size]
    [size=3][font="Arial"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]Dankeund Liebe Grüße, Bernhard[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Rhodos (11. Dezember 2014 um 10:44)

  • Zitat von Rhodos pid='19357' dateline='1418290746'

    [size=3][font="Arial"] [/font][/size]

    [size=3][font="Arial"]Der Hinweis " ..südliche  Ländern gefundene Schmierröhrlinge sind oft unverträglich..." passt mir leider gar nicht![/font][/size]

    Hallo Bernhard

    Du hast ja noch den Kupferroten Gelbfuß, der ist doch gut.

    Aber nicht erschrecken, in der Pfanne ändert er seine Farbe (ein gutes Erkennungsmerkmal). dann sollte er so aussehen:

    Und etwas aufpassen, der schimmelt gerne mal! Das beginnt immer an den Lamellen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernhard!

    ich bin mir snicht sicher.
    Leider finde ich den entsprechenden Artikel nicht mehr wieder, wo es um die Beziehungen zwischen Schmierlingen / Gelbfüßen und Röhrlingen geht.
    Gut möglich, daß der noch auf meinem neulich zerschroteten Rechner liegt und ich den beim Übertragen der Daten vergessen habe. :angry:

    Übrigens sind auch Schmierröhrlinge in unseren Breiten oft unverträglich. Wenn du zB in Deutschland keine Probleme mit Butterröhrlingen hast, dann kannst du auch mit Mittelmeer - Körnchenröhrlingen einen Versuch starten (sofern du dir sicher bist, eine "ungiftige" Art zu haben, da schließe ich jetzt alle Schmierröhrlinge ein).
    Das ist im Grunde nichts anderes, man muss es halt probieren, wie man auch bei Hallimasch eigene Erfahrungen machen muss.


    LG, pablo.

  • Zitat von Beorn pid='19378' dateline='1418403076'


    ich bin mir snicht sicher.
    Leider finde ich den entsprechenden Artikel nicht mehr wieder, wo es um die Beziehungen zwischen Schmierlingen / Gelbfüßen und Röhrlingen geht.


    Hallo Pablo

    Warst du evtl. in Gedanken bei dem Rosenroten Gelbfuß, der den Kuhröhrling braucht? Die wachsen auch bei Kiefern.

    Auch auf Rhodos?
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…terGelbfuss.htm

    Einmal editiert, zuletzt von Ehemaliges Mitglied 01 (12. Dezember 2014 um 18:57)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!

    Gomphidius roseus und Suillus bovinus ist ein anderes Päärchen.
    Man vermutet, daß alle Arten der Gattungen Chroogomphus und Gomphidius auf anderen Pilzen schmarotzen. Höchstwahrscheinlich im Soinne einer additionellen Mykorrhiza, also so wie beim Kartoffelbovist und Schmarotzerröhrling.


    LG, Pablo.

  • Hallo Uwe,

    da bin ich jetzt etwas neidisch auf deine Pfanne, für ein Pilzgericht hat es bei mir noch nicht gereicht.
    Aber das Suchgebiet ausweiten ist im Moment auch etwas schwierig, weil die Sonne auf Rhodos
    um fünf wie ein Stein vom Himmel fällt und außerdem mein dreijähriger "Schwammerl" nach einer Stunde im Wald sowieso einknickt.

    Danke Pablo für den Hinweis,

    mein Magen ist erfahrungsgemäß aber äußerst hart im Nehmen, Hallimasch jucken meinen Magen
    gar nicht, die könnte ich noch mit einem halben Kilo Tzatziki dazu essen und es wäre ihm egal.

    So, jetzt muss ich als unwissender "Newcomer" nur noch rausfinden, was jetzt das zu bedeuten hat!

    "....Höchstwahrscheinlich im Sinne einer additionellen Mykorrhiza, also so wie beim Kartoffelbovist und Schmarotzerröhrling....."

    Schöne Grüße, Bernhard

  • Hallo Bernhard,

    "additionellen Mykorrhiza" bedeutet, dass zwei Pilzarten ein doppeltes Pilzgeflecht bilden, wobei der eine Pilz als Schmarotzer auftritt, z.B. Kartoffelbovist und Schmarotzerröhrling oder wie in deinem Beispiel Rosenroten Gelbfuß und Kuhröhrling (Gelbfüße u. Schmierlinge).

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Beim Schmarotzerröhrling ist es so: Der bildet schon Ektomykorrhiza mit Bäumen. Das reicht ihm aber nicht, für die Produktion von Fruchtkörpern braucht er mehr Energie. darum zapft er nebenbei noch Mycel und Fruchtkörper vom Dickschaligen Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum) an.

    Ich glaube, bei den Schmierlingen ist das ähnlich.


    LG, pablo.

  • Guten Morgen Veronika und Pablo,

    vielen Dank für die Erklärung.
    Ich denke, ich muss mir für alle diese lateinischen Zungenbrecher
    mal ein Wörterbuch erstellen.

    Liebe Grüße, Bernhard