Porling, Tramete oder ??

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 4.385 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. März 2015 um 21:15) ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,

    heute war ich wieder einmal unterwegs und fand u. a. folgende Pilze.
    Vor allem bei Bild 2 - 4 bin ich mir sehr unsicher. Beim Nachfolgenden hoffe ich richtig zu liegen.
    Ich bitte um eure Meinung.
    Danke im Voraus.
    Gruß
    fitis

    Bild 1: Substrat zu Bilder 2 - 5; Baumart konnte ich nicht bestimmen; Pilze waren am gebrochenen Baum (liegt großenteils quer);
    Bild 2 - 4: ich hätte hier Blasse Borstentramete (FUNALIA TROGII) bestimmt; Sporenfarbe habe ich noch keine

    Bild 5: ob dieser Pilz noch zu vorigen gehört ?

    Bild 6 - 8: Violetter Knorpel-Schichtpilz ?

  • Hallo fitis,

    also zu Bild bis Nr. 4 wage ich keinen Kommentar. Das Bild Nr. 5 ist wohl ein Feuerschwamm, welcher, kann ich so nicht sagen.
    Die restlichen Bilder sind für mich Orangerote Kammpilze (Phlebia radiata), auch wenn die Farben sehr ins Violette gehen, aber die Strukturen des Pilzes und auch orangefarbene Anteile lassen mich zu der Aussage kommen.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    1 bis 4 könnte Gloeoporus dichrous (Zweifarbiger Porling) sein.
    Müsste man aber mal genauer angucken, auch im Schnitt.

    Könnte bei dem Baum Salweide eine Option sein? Obwohl... die hat doch eine dunklere Rinde?
    Oder Hasel vielleicht?


    LG, pablo.

  • Hallo!

    Klasse!
    Eigentlich habe ich "Null" an besseren Kommentaren zu bieten.
    Einleuchtend finde ich Salix spec. (irgendeine Weide) und Zweifarbiger Porling (Gloeoporus dichrous), den ich selbst gar nicht kenne und so wachsend auch nicht vermutet hätte.

    Loswerden möchte ich hier im Forum mal, dass sich Veronika pilzlich wirklich gut auskennt. Also bei ihr mal Fehler zu finden (die eigentlich jedem passieren), ist schon wirklich schwierig. Respekt!!
    Natürlich bin ich auch wieder ihrer Meinung: Kein Zweifel an Phlebia merismoides (radiata), Orangeroter Kammpilz und am Phellinus (Feuerschwamm).

    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W (4. März 2015 um 01:21)

  • Hallo mitanand!

    Danke erst einmal für eure Antworten und Hilfe. Ohne diese wären die Fragezeichen noch größer.
    [ul][li]zum Baum: Durch die andere Rindenstruktur als bei den üblich bei uns wachsenden Weiden will ich sie nicht als Weide bezeichnen. Im vergrößerten Bild kann man die Struktur recht gut erkennen. Nach dem Ausschlagen versuche ich die Art zu bestimmen. Weiterer Vergleich siehe angehängte [/li][li]Bilder Nr. B/C/D.

    [/li][li]Zweifarbiger Knorpelporling (Gleoporus Dichrous) hatte ich nicht im Blickfeld. Auf Fungalia Trogii bin ich über verschiedene Bilder beim Googeln gekommen. Einige waren, von der Farbe und Rand, durchaus mit vorliegenden Bildern Nr. 2 - 4 vergleichbar. Ich habe noch ein Bild vom Schnitt beigefügt. Fleisch ist weiß entgegen der Beschreibung im 1700 Pilze. Hier ist es als bräunlich beschrieben oder irre ich mich hier wieder?[/li][li]Bild A

    [/li][li]Meine Bemerkung zu Bild 5 waren natürlich Quatsch. Die Abb. zeigt ja einen Rindenpilz und der Andere ist ein Porling.


    [/li][li]zum Orangeroter Kammpilz. Lange überlegt und lag doch falsch. Beim genaueren Vergleichen hätte ich das erkenne können. Die Farbe waren aber auch wunderbar. Am weißen Pilzrand (im Bild leider nicht zu erkennen) war noch ein grüner Schimmer (Algen) zu sehen.


    [/li][li]Dafür dürften die noch angehängten Bilder Nr. B/C/D den violetten Knorpel - Schichtpilz zeigen. Leider ist das Foto der Unterseite sehr verwaschen.[/li][/ul]

    Gruß
    fitis

  • Hallo Ingo,

    vielen Dank für deine anerkennenden Worte. Das Forum und besonders deine Kommentare und die von Pablo tragen viel dazu bei, immer weiter zu lernen, vor allem in Sachen Rinden-und Schichtpilze.
    Vor ca. 15 Jahren als ich hier zu den Rostocker Pilzberatern stieß, unternahmen wir eine Wanderung im zeitigen Frühjahr, um genau solche Pilze an Bäumen zu suchen. Damals habe ich mich gefragt, was soll das, diese Pilze kann ich doch nicht bestimmen! Ich habe mich ziemlich gelangweilt. Und heute gehe ich mit unserer Pilzgruppe aus Bad Doberan selbst durch den Wald und kann eine Vielzahl solcher Pilze benennen und erklären.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.

    Zumal das ja echt ein schwieriges Thema ist mit den Holzpilzen, Veronika.
    Finde ich jedenfalls.
    Übrigens wenn du mich schon erwähnst: Ich muss das auch an Ingo weitergeben. Er war derjenige, der mir da die Augen geöffnet hat und nach wie vor dafür sorgt, daß ich mich weiter entwickle und kritisch bleibe. :agree:

    Den Violetten Knorpelschichtpilz kannst du so ablegen, Fitis. Das ist Chondrostereum purpureum, da habe ich keine Zweifel.
    Die Blasse Borstentramete (Coriolopsis / Funalia / Trametes trogii) ist in der Regel dicker, hat eine andere Porenfarbe und auch eine ganz andere Porenstruktur, derber und grobporiger.
    Insgesamt ist die Borstentramete ein korkig bis hartgummiartig - festes Gebilde. Deiner dürfte eher weich und im trockenen Zustand etwas bröckelig sein.
    Liegt daran, daß Borstentrameten ein trimitisches Hyphensystem haben (also mit Skeletthyphen) und Gloeoporus nur ein monomitisches (also nur generative Hyphen).
    Eigentlich sollte Gloeoporus dichrous eine dünne, gelatinöse Schicht zwischen Röhren und Hutfleisch haben. So ähnlich wie Bjerkandera fumosa (Graugelber Rauchporling). Die ist aber makroskopisch bei angetrockneten Pilzen kaum noch sichtbar.
    ich würde das immer noch für die wahrscheinlichste Option halten.


    LG, Pablo.