Hallo, Besucher der Thread wurde 6,2k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Mal wieder unterwegs, ...

  • und die erhofften Käppchenmorcheln nicht gefunden.


    Seid gegrüsst.


    Es ist verdammt trocken hier an der Wuhle, auch wenn es ab und zu mal regnet. Dort wo einst Feuchtgebiete waren, ist es nur noch staubig. Gefällt mir überhaupt nicht. Ich fand noch einige Maipilze, die aber allesamt nicht mehr zum Verzehr geeignet waren. Einziger Lichtblick war der Fund vom Schwefelporling in einem verzehrbarem Stadium.







    Gruss aus Berlin. Heinz

  • Hallo Heinz,
    Den Schwefelporling möchte ich ja auch mal pfannentechnisch versuchen. Ich kenne auch in der Nähe eine infizierte Weide , aber immer wenn ich nachschaue bin ich zu früh oder zu spät. Muß heute dringend mal hinschauen.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo Heinz,


    wirklich sehr schöne Schwefelporlinge. Mich interessiert der Baum, auf welchem er wächst. Könnte das Rubinie sein?

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo liebe Veronika,


    ich frag mich auch, auf welchem Totholz dieser Schwefelporling wächst. Rubinie schliesse ich definitiv aus. Der Hauptstamm hat einen Durchmesser von mehr als 2 Meter. Vorstellbar ist für mich eine sehr sehr alte Esche (wurden hier in diesem Gebiet vor langer Zeit angepflanzt), aber auch eine alte Eiche ist für mich vorstellbar. Wie gesagt, ich weiss es nicht genau, und ist wie ich finde schwer rauszukriegen. Werd mal versuchen (allerdings erst in ca. zwei Wochen, da ich erst dann wieder in Berlin bin) herauszufinden, um welche Baumart es sich hier handelt.


    LG. Heinz

  • Hallo, Veronika & Heinz!


    Wenn es keine Robinie ist, dann ist das eine Weide.
    Die Rinde sieht bei alten Robinien und Weiden für mich ähnlich aus, aber Weide mag der Schwefelporling lieber (auch wenn ich ihn an beidem schon gesehen habe) und 2 Meter ist schon sehr extrem für eine Robinie, auch wenn es da schon mal alte und stattliche Bäume gibt.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    ja, es könnte sicher eine sehr alte Weide sein. Davon gibt es einige hier an der Wuhle. Richtig uralte Bäume. Hatte ich gerade nicht in Betracht gezogen. Ein Grund mehr dieser Frage auf den Grund zu gehen, zumal dieser Baum direkt am Ufer der "alten Wuhle" steht, bzw. liegt. Liegt meint in diesem Zusammenhang sehr dicke Stämme, die in etwa in Höhe von 2-4 Metern vom Hauptstamm abgebrochen sind. Weide scheint mir als sehr wahrscheinlich. Werd dem mal nachgehen, aber erst in 2 Wochen, da ich mich erstmal wieder in Niedersachsen im Wald verkrümmeln werde.:)


    Bis dahin, lG. Heinz

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.