Hallo, Besucher der Thread wurde 7,2k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Wer kann helfen?

  • Hallo zusammen,
    bei meinem Freund wachsen diese Pilze im Garten, besser gesagt sie wachsen auf einer frisch gemulchten Stelle im Garten.
    Habe kein Bild vom Standort, aber sie wachsen dort sehr gesellig.
    Hut max 3-4cm, Höhe 5-7cm
    Huthaut durch Trockenheit aufgerissen
    Sporenpulverfarbe: braun, moccabraun
    Geruch: vorhanden, ich weiss aber nicht nach was.










    Gruß Hans

  • Zitat von boletus pid='1937' dateline='1367949217'

    Hallo Uwe,
    danke für die schnelle Antwort. Voreilender Ackerling könnte durchaus passen. Muß mir den Standort nochmal anschauen.
    Gruß Hans


    ja denk i a . . , Voreilender Ackerling:agree:

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Hallo Hans,


    Uwe und Wolfgang haben richtig beraten, es ist der Voreilende oder Frühe Ackerling. Er wächst jetzt häufig, auch auf Schreddermaterial. Er muss nicht so einen rissigen Hut haben wie bei deinen Bildern, auch wird der Ring am Stiel durch den Sporenstaub noch ziemlich dunkelbraun. Es gibt noch den Falben Ackerling (Agrocybe putaminum), der keinen Ring hat, aber den gleichen Standort.


    Hier Bilder zum Vergleich.


    Viele Grüße


    Hier der Falbe Ackerling


    Bilder

    • Agrocybe putaminum Falber Ackerling 3 klein.jpg

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

  • Hallo Veronika,
    danke auch dir für die Antwort.
    Jetzt kann ich auch den starken Geruch einordnen. Er wird bei E. Gerhardt als kakaoartig beschrieben und so riecht er tatsächlich.
    Wenn man am Pilz reibt bzw. ihn verletzt riecht er ranzig-mehlig.


    Wieder einen Pilz dazugelernt:shy:
    Hast auch noch gute Bilder dazu:agree:


    Gruß Hans

    Einmal editiert, zuletzt von boletus ()

  • Schön Hans, dass du wieder einen Pilz dazu gelernt hast.


    Ich habe keine weiteren Fotos, die noch besser wären, aber unter diesem Link findest du aus der Pilzzeitung "Der Tintling" noch zwei gute Abbildungen.


    Viele Grüße




    http://tintling.com/pilzbuch/arten/a/Agrocybe_praecox.html
    http://tintling.com/pilzbuch/arten/a/Agrocybe_putaminum.html

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.