Hallo,
habe diesen Pilz heute morgen in der Nähe von meinem Garten gefunden.
Bin mir leider nicht sicher.
Danke für die Aufklärung.
Grüße
Jan
Hallo,
habe diesen Pilz heute morgen in der Nähe von meinem Garten gefunden.
Bin mir leider nicht sicher.
Danke für die Aufklärung.
Grüße
Jan
Hallo Jan,
Das ist mal ganz sicher ein Hexenröhrling , ob Flockenstieliger oder Netzstieliger wage ich mich in dem Jugendzustand nicht zu entscheiden , tendiere aber wegen der Farbgebung zum flockenstieligen Hexenröhrling.
Gruß Norbert
Hallo Jan
Erstmal eine Frage. Zeigst du zwei Pilze? Das erste Bild hat rote Röhrenöffnungen, das Zweite gelbe. Die Schnittbilder sind vom Ersten, oder hast du noch mehr Pilze gefunden?
Hallo Jan,
das ist in der Tat nicht einfach zu entscheiden, ob Flockenstieliger oder Netzstielliger Hexenröhrling.
ich glaube aber beim ersten Bild eine Netzzeichnung am Stiel zu erkennen und das Schnittbild ist für mich wegen der dunklen roten Flecken auch ein Netzstieliger Hexenröhrling. Hast du in der Nähe vielleicht eine Linde stehen?
Hallo,
besten Dank für die schnelle Antworten.
Bei den Bildern oben handelt es sich um Bilder von einem Pilz. An der Stelle am Garten habe ich drei Stück dicht aneinander gefunden. Die anderen zwei habe ich stehen lassen.
Fundort: NRW, Kreis Warendorf (in einem wiklich kleinen Busch ganz nah am Garten)
Grüße
Jan
Hallo zusammen,
wenn der Röhrenboden rot ist, ist es ein Netzstieliger Hexenröhrling. Leider gilt der Umkehrschluss nicht. Wenn der Röhrenboden gelb ist, kann es ausnahmsweise dennoch ein Netzstieliger Hexenröhrling sein.
Viele Grüße
Thomas
Zitat von tulpenbaum pid='23015' dateline='1439724390'Hallo zusammen,
wenn der Röhrenboden rot ist, ist es ein Netzstieliger Hexenröhrling. Leider gilt der Umkehrschluss nicht. Wenn der Röhrenboden gelb ist, kann es ausnahmsweise dennoch ein Netzstieliger Hexenröhrling sein.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas
Das ist mir nicht bekannt. Habe ich auch selber noch nicht gesehen. Wo hast du die Info her?
Das finde ich jetzt auch sehr interessant, da ich im Urlaub einen mutmaßlichen nextstieligen (Aufgrund des Gitters) gefunden habe, der mich aber wegen des gelben Röhrenbodens an meiner Bestimmung zweifeln liess (lässt). Muss die Fotos aber erst noch raussuchen.
Zitat von ThomasL pid='23017' dateline='1439726696'Das finde ich jetzt auch sehr interessant, da ich im Urlaub einen mutmaßlichen nextstieligen (Aufgrund des Gitters) gefunden habe, der mich aber wegen des gelben Röhrenbodens an meiner Bestimmung zweifeln liess (lässt). Muss die Fotos aber erst noch raussuchen.
Hoffentlich findest du die Bilder. Ist ja interessant, aber es gibt noch andere Arten mit Netz ..........! Was auch wieder interessant wäre!
Zitat von MycoAlex pid='23019' dateline='1439729096'Ein gelber Röhrenboden bei Netzstieligen Hexenröhrlingen scheint bei den momentanen Witterungsbedingungen garnicht so selten zu sein. Dieses alte Exemplar habe ich vor einigen Wochen mitten in der Stadt gefunden. Der gelbe Röhrenboden ist gut an den Fraßspuren auf dem zweiten Bild zu erkennen.
Der Pilz hat ja so gut wie keine Rottöne mehr. Die sind wohl total ausgeblichen. Aber man kann noch unter dem Hut rötliche Strukturen erahnen. In frischen Zeiten wird da wohl mehr rot gewesen sein.
Aber interessante Aufnahme!
Hallo Uwe,
bei mir im Vorgarten wächst jedes Jahr der Netzstielige Hexenroehrling. Bei meinem ersten Bestimmungsversuch bin ich gescheitert, da der Röhrenboden gelb war, aber alles andere nicht passte. Ich nahm den Pilz daher mit in den Münchner Pilzverein, wo mir erklärt wurde, dass ich es ausnahmsweise mit einem Netzstieligen Hexenroehrling mit gelbem Röhrenboden zu tun habe. Danach bin ich noch auf folgende Ausführungen im Pilze Pilze Forum gestoßen:
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=243441
viele Grüße
Thomas
Danke Thomas für den Link
Das werde ich mal in Ruhe alles lesen. Bei Pilzen gibt es ja immer irgendwelche Ausnahmen. Aber das macht es ja auch spannend!
Hier mal die Bilder. Ich gehe von einem Netzstieligem Hexenröhrling aus, allerdings habe ich mit Röhrlingen auf Kalkboden bisher nicht soviel Erfahrung.
Der Fundort ist Kalkboden (bayrische Alpen) im Mischwald, näher untersucht habe ich ihn nicht (wollte den ersten Pilzfund nach Wochen einfach stehen lassen). In Bild 3 sieht man den gelben Röhrenboden, der mich bei der Bestimmung störte:
Hallo, Thomas!
Ja, auch das sind Netzhexen (Boletus luridus).
Trotzdem schadet es ncihts, sich Funde von Röhrlingen auf Kalkböden genau anzuschauen. Da gibt es tatsächlich eine ganze Reihe interessanter Arten.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
danke für die Bestätigung. Dass ist dann ja ein gutes Beispiel wie unzuverlässig der rote Röhrenboden als alleiniges Merkmal ist.
Röhrlinge auf Kalk habe ich noch einige auf meiner Wunschliste, hier gab es aber leider "nur" Netztstielige Hexenröhrlinge, diese dafür aber ziemlich zahlreich.
Viele Grüße
Thomas