Hier mal wieder ein paar Berg- und Naturimpressionen aus dem Nationalpark Berchtesgarten.
Bild 0 - Blick auf den Hochkalter mit den vorher zu überquerenden Gipfeln (rechte Seite):
Bild 1 Start auf ca. 800m, am Hintersee in Ramsau:
Bild 2 - Ein schon lange ersehnter Fund, Tollkirsche (Atropa Belladona)
Bild 3 - Die erste, eher langweilige Etappe ist geschafft:
Bild 4 - Aufstieg über Schutt, jetzt macht das mitschleppen des Helms erstmals Sinn (mäßige Steinschlaggefahr)
Bild 5 - Ab jetzt wird es interessant, die erste leichte Kletterei
Bild 6 - Jetzt besser nicht abrutschen, und ja die Schuhe haben eine scheußliche Farbe, passten aber halt mal als einzige perfekt:
Bild 7 - Laut Routenbeschreibung die Schlüsselstelle, 15m leichte aber unversicherte Kletterei:
Bild 8 - Nochmals einer der scheußlichen Schuhe beim Blick nach unten
Bild 9 und Bild 10 - Blaueisgletscher bzw. der traurige Rest davon (trotzdem immer noch schön):
Bild 11a,b - Nach einigen weiteren leichten Kletterstellen (11a) und einer längeren Gradwanderung kommt der Gipfel in Sicht (11b):
Bild 12 - Noch ein bisschen über den Grad:
Bild 13 - Geschafft - und ein bisschen Posing muss dann doch sein:
Bild 14 - Der König der Lüfte (Steinadler), der faule Vogel hat sich zweifelos weniger geplagt um hier hoch zu kommen ;-), Spaß beseite, schön, dass man diese Tiere wieder häufiger sehen kann:
Bild 15 - Noch mehr faule Gesellen (Bergdohlen) die nicht mal beim Abstieg mitlaufen wollten:
Bild 16 - Es geht abwärts mit mir:
Bild 17 - Auch wenn ich Solotouren geniesse, war es doch nett ab- und zu auch ein paar Leute zu treffen (allein schon für die Posingaufnahmen ;-):
Bild 18 - Nicht nur in Unterfranken findet man zur Zeit Wüsten:
Bild 19 - Gämsen, na gut viel sieht man nicht, wer mehr sehen will schaut lieber hier: http://www.steinundkraut.de/alpentier-G%C3%A4mse.html
Bild 20 - Wer sich den langen Abstieg nicht mehr antun möchte, findet hier rasche Erlösung. Blauer Eisenhut (Aconitum napellus), eine der giftigsten Pflanzen Europas:
Bild 21 und Bild 22 - Ein weiterer, lang ersehnter Erstfund, Schuppiger Porling ([size=1][font="Arial"][size=1]POLYPORUS SQUAMOSU). [/size][/font][/size]Bei diesem Fund dachte ich besser kann es nicht werden, was sich als Irrtum heraustellen sollte:
Bild 23, Bild 24 und Bild 25 - Der großartigste "Fund" dieser Tour. Zwei junge Kreuzottern, die sich von mir auch nicht stören liessen. Mit zwei Giftzähnen kann man halt auch gelassen bleiben:
Bild 26 - Nachdem ich am Gipfel einen halben Liter Wasser abgegebenen hatte, war ich dann doch heilfroh im Tal auf einen sauberen Bergbach zu stoßen und endlich wieder richtig trinken zu können.Es gibt halt auch in den Bergen nicht nur giftiges zu entdecken.
Wer die sehr empfehlenserte Tour vielleicht selbst mal angehen möchte, hier findet man mehr Informationen:
http://www.alpin.de/touren/rep…bergtour__hochkalter.html
und hier:
http://www.tourentipp.de/de/to…hkalter-Bergtour_811.html
und natürlich gerne auch persönlich von mir (PM)