
Hallo, Besucher der Thread wurde 5,1k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
wer kennt diesen Pilz??
-
-
Hallo Wolfgang,
das ist einer von den beiden:
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Flocki.htm
http://www.123pilze.de/DreamHC…tieligeHexenroehrling.htmob der eine Netzzeichnung hat oder nicht kann ich bei den schlechten Bildern nicht beurteilen, tendiere aber wegen dem nicht vorhandenen roten Röhrenboden zu ersterem.
VG Jörg
-
Sieht für mich auch wie ein trockener Flockie aus.
-
Hallo Wolfgang,
der Stiel ist in dem Foto nicht gut zu erkennen.
Sind rötliche Flöckchen oder eine Netzstruktur drauf?
Entweder Flockenstieliger oder Netzstieliger Hexenröhrling, tippe ich.
Allerdings sagtest du Laubwald, eventuell kalkhaltiger Boden? Da ist der Netzstielige Hexenröhrling anzutreffen. Der Flockenstielige bevorzugt Nadelwald und hat auch einen dunkleren Hut.
Viele Grüße aus Niedersachsen
Sylke -
Trüffelkönigin erzähle das mal den Flockies bei uns in den Laubwälder
Ich hab hier leider bisher noch keinen einzigen Netzi gefunden :-(((( Nur Flockies. Und ich gehe schon 4 Jahre in die Pilze. Wird doch mal Zeit das ich einen Netzi finde
-
...den flockenstieligen Hexenröhrling kenne ich zu Genüge. Bei diesem gezeigten Pilz war die Grundfarbe gelb, auch der Schwamm, allerdings hatte der Stiel eine Netzstruktur. Der Boden war kalkhaltig. Ich perönlich hätte mehr auf den Anhängselröhrling (Gelber Steinpilz) getippt. Was haltet ihr von dieser These?
Danke für eure Antworten! -
Mhh das ist ja interessant. Also bis auf die Hutfarbe würde ich wirklich auf einen Flocki kommen. Ein Netz kann ich beim besten Willen nicht erkennen, zumindest nicht anhand der Bilder. Das Flockies mal etwas mehr Geld sind, kann ja schonmal passieren dazu würde ja die blasse Hutfarbe passen.
Vom Hut her würde ich auch auf einen Netzstieligen tippen und da du in in kalkhaltigen böden fandest wird es wahrscheinlich einer sein. Und da ein Natz vorhanden war.. Ich tippe auf Netzi.
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Anhängselröhrling würde ich persönlich ausschließen.[/font]
-
Hallo WolfgANG;
eine Nahaufnahme von der Netzzeichnung würde ich hier gern sehen. Den Anhängselröhrling kannst Du ausschließen. Dein Fund ist ein Rotporer.
VG Jörg
-
Hallo.
Mit Sicherheit eine der beiden Arten: Boletus erythropus oder Boletus luridus. Auf die Bataille - Linie alleine würde ich mich da nicht verlassen, die kann in seltenen Fällen auch bei Boletus luridus mal fehlen.
Vom Gesamteindruck her hätte ich hier eher an Boletus erythropus gedacht (Neoboletus luridiformis für anhänger der "neuesten Mode"), wegen Form, fehlender Bataille - Linie, Färbung...
Gelbhütige Formen sind bei der Art nicht selten, erst recht nicht bei jungen Fruchtkörpern. Auf Kalkböden kann die Art durchaus Fruchtkörper bilden, sobald eine schwache oberflächliche Versäuerung der Böden vorliegt.LG, Pablo.
-
Dankeschön.
-
- 28. November 2023, 11:53
- Gäste Informationen