Hallo, Besucher der Thread wurde 3,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Rotkäppchen und der böse Wolf?

  • Hallo!


    Ich habe heute Mittag einen Pilz gefunden den ich spontan nicht einordnen konnte. Nach Internetrecherche jedoch als Rotkappe einsortiert hätte. Wie man auf dem einen Foto vom Stil sieht ist der weiße Stil bei Verletzung blauend. Der Pilz wuchs im Mischwald, nicht auf einem Baum, sondern "normal " im Boden.


  • Hallo Toto1974,


    ist der Hut wirklich rot oder mehr braun? Mir scheint, du hast hier einen Buntfärbenden Birkenpilz (Leccinum variicolor) gefunden. Die Stielbasis dieses Pizes färbt sich blau-grün.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Toto,


    sammelst Du nur Mumien? Dein Fund erinnerte mich erst an eine uralte Laubwald-Rotkappe aber wenn sich das Fleisch nicht dunkel verfärbt kann es nur einer der Birkenpilzarten sein. An L. variicolor glaube ich bei der Hutfarbe nicht.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…f%C3%A4rbender_Birkenpilz


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo.


    Na, man kann sich ja auch Pilze mal angucken, obwohl sie überständig sind. Schadet ja nichts, um ein paar merkmale durchzugehen und vielelicht was dazuzulernen.
    Das Problem ist hier: Ich komme mit den Farben nicht recht klar. Idealerweise machst du die Bilder draußen bei Tageslicht (aber ohne direkte Sonneneinstrahlung), das ist am einfachsten und bringt farblich die besten Ergebnisse. Wenn's am Fundort nicht möglich ist, dann halt einen Tag warten und am nächsten Morgen mal draußen ablichten.


    Wenn hier der Hut mit - teils wegen dem Alter verwaschenen - Orangerötlichen Tönen und die Schüppchen am Stiel schwarz sind, dann würde ich am ehesten an eine Birkenrotkappe (Leccinum versipelle / testaceoscabrum) denken.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.