Hallo, Besucher der Thread wurde 4,3k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Unerwartet "viele" Speisepilze

  • Hallo zusammen,


    im Ländle ist es ja ziemlich trocken; dennoch findet man hier und da Flächen, wo sich die restliche Feuchtigkeit besser hält.
    Ich dachte, dass ich ein Pilze zum Lernen finde..
    ..umso überraschter war ich, sogar ein paar Röhrlinge kurz vor Ostelsheim zu finden.


    Bild 1 mit ein paar Röhrlingen (+ 2 Saitenstieligen Knoblauchschwindlingen)
    1



    Ein paar Stäublinge (2+3)
    2


    3


    Und ein paar Schopftintlinge (4+5)
    4


    5


    Und dann doch noch etwas zum Lernen, was sogar essabr sein könnte :)
    (falls es je der Kaffebraune Gabeltrichterling wäre [an Holz])
    6


    7


    8



    Bei den Schopftintlingen habe ich widersprüchliche Angaben zum Einfrieren gefunden. Macht das Sinn?
    Beim Kaffebraunen Gabeltrichterling meine ich, dass dieser sofort verbraucht werden sollte. Stimmt das?
    (Ich werde diese FK garantiert nicht essen; dennoch frage ich mal).


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

  • Hallo Thortsen !
    die Rotfüsschen auf Bild 1 sind aus der Ferne betrachtet nicht mehr unbedingt verzehrsgeeignet aber das musst Du selbst entscheiden oder Dein PSV ...
    den Kaffebraunen Gabeltrichterling würde ich so aus der Ferne anhand des Bildmaterials auch nicht bestätigen ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von Harry ()

  • Hallo Harry,


    bei den Rotfüssen musste ich gewaltig ausmisten. Da blieb nicht viel übrig.


    Hast Du eine Idee, was der "kaffeebraune" Pilz stattdessen sein kann?
    Ich muss, die Beschreibungen zum Kaffeebraunen Gabeltrichterling noch genauer studieren.
    Es kann sehr gut sein, dass das was anderes ist. Der wuchs am Wegrand zum Nadelwald
    (vereinzelt wuchs auch hier und da mal eine Buche).


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

  • Zitat von wildpflanzenfan pid='24745' dateline='1443631216'

    ...
    Bei den Schopftintlingen habe ich widersprüchliche Angaben zum Einfrieren gefunden. Macht das Sinn?
    Beim Kaffebraunen Gabeltrichterling meine ich, dass dieser sofort verbraucht werden sollte. Stimmt das?
    (Ich werde diese FK garantiert nicht essen; dennoch frage ich mal).


    Nun habe ich in meinen "dünneren" Büchern, welche ich fast nicht mehr zum Bestimmen aufschlage, Antworten zu meinen eigenen Fragen gefunden :blush:


    Schopftintling: Einfrieren ok, Trocknen ok - wenn man den Vorgang beschleunigt


    Zum Kaffeebraunen Gabeltrichterling habe ich nun in einem Buch gefunden, dass er sich gut zum Einfrieren sowie auch zum Trocknen eignet.
    Dort wird er als wertvoller Speisepilz bezeichnet, ganz im Widerspruch zur "Minderwertig"-Klassifizierung hier über die Suchmaschine.


    Viele Grüße,
    Thorsten


    PS: Die Fruchtkörper können natürlich nach wie vor zu einer anderen Art gehören.

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

  • Hallo nochmal.


    Oh, Harry hat Zweifel an dem Gabeltrichterling? Hätte ich das mal gelesen, bevor ich in >dem anderen Thema< geantwortet habe.
    Dann sollten wir den tatsächlich nochmal gründlicher diskutieren und noch ein paar Details angucken, wie zB die erwähnten gegabelten Lamellen.
    Zugegeben, typisch sind die Fruchtkörper hier nicht ausgeprägt, aber das hatte ich mal darauf geschoben, daß der große, voll entwickelte schon recht angetrocknet aussieht.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.