Hallo, Besucher der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

  • Leider kann ich nicht bestimmen, wie dieser Pilz heißt. Ich vermute mal, das er giftig ist, da ich nichts darüber gefunden habe. Den Pilz habe ich Anfang Oktober im Wald in der Oberlausitz gefunden.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.

  • Hallo, Lothar!


    Auch wenn man bei der Bestimmung von Wulstlingen besser reife Fruchtkörper begutachtet, wird da nichts anderes rauskommen als Amanita muscaria (Fliegenpilz). Folglich auch giftig.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Da wäre ich wegen der Farbe des Hutes niemals darauf gekommen. Unzählige Bilder auf speziellen Seiten hatten mir auch kein Ergebnis gebracht.
    Ich habe noch weitere Bilder Anfang dieses Monats gemacht, wo ich auch keine Informationen dazu gefunden habe. Kann ich Dir die Links mal hier posten oder soll ich lieber neue Beiträge im Forum Veröffentlichen?
    Pilze 1 und nochmal Pilze 2 Diese beiden Exemplare sind ziemlich klein.



    Ich wünsche schon mal eine schöne neue Woche und Danke für eine Antwort.

  • Hallo, Lothar!


    Manchmal ist es einfach, Pilze nach einem Bild zu bestimmen. Meistens nicht. Es gibt weit über 5000 Großpilzarten in Deutschland, viele davon sind nur mit zusäctzlicher mikroskopischer Untersuchung bestimmbar.
    Und auch der Zustand der Pilze spielt eine gewisse Rolle.
    So jung wie bei deinem Fliegenpilz kann es enorm schwer werden. Und so alt wie auf dem zweiten, jetzt verlinkten Bild, ist es quasi unmöglich. Da kannst du nichts dafür, die Bilder sind gut. Aber wenn die Pilze so vertrocknet sind, dann helfen nicht mal mehr die >Angaben zur Pilzbestimmung< weiter.
    Der kleine Pilz mit dünnem Stiel könnte ganz gut ein Halsbandschwindling (Marasmius rotula) sein, aber auch da sollte man immerhin drunter gucken, um zu sehen, ob die Lamellen wirklich in einem Kollar um den Stiel zusammengefasst sind.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    Dankeschön. Bei so vielen Pilzen und der großen Verwechslungsgefahr ist es nicht wirklich leicht für den Laien. Der Halsbandschwindling stimmt, habe nochmal nachgeschaut, da er gleich im Garten wächst. Ich werde mich bei unbekannten Pilzen zukünftig auch an die Angaben auf der Seite Deines Links halten. Vielen Dank nochmals und viele Grüße von Lothar. Werde gleich noch ein Bild posten, wo ich nichts vergleichbares im Internet gefunden habe.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.