Hallo, Besucher der Thread wurde 5k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Pfifferling ???? Ja der Nein

  • Guten Tag,


    ich bin "neu" hier. Wohne im nördl. Odenwald und gehe fast jeden 2ten Tag in den Wald. Im Herbst laufe ich auch abseits der Wege und schaue immer nach Pilzen. Habe in diesem Jahr viel Maronenröhrlinge gefunden. Diese kenne ich mit Sicherheit. Heute sind mir viele dieser Pilze aufgefallen. Ein Waldstück ist total übersät mit diesen.


    Nadel/Mischwald.
    Bilder habe ich beigefügt.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen...



    Schonmal vielen:love: Dank.

  • Passt das helle Fleisch zum falschen Pfifferling?
    Ich bin da irgendwie skeptisch.
    (Klar müssen die nicht immer knall-orange sein..)


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

  • Ja, das weiße Fleisch fand ich auch erst einmal etwas ungewöhnlich. Da gibt es aber anscheinend beim falschen Pfifferling eine gewisse Variationsbreite. Denn bei der Lamellenstruktur mit den vielen Vergabelungen gibt es wahrscheinlich kaum eine Alternative zu der Bestimmung.
    Liebe Grüße
    Matthias

  • Zitat von antoff pid='26386' dateline='1445976787'

    Ja, das weiße Fleisch fand ich auch erst einmal etwas ungewöhnlich. Da gibt es aber anscheinend beim falschen Pfifferling eine gewisse Variationsbreite. Denn bei der Lamellenstruktur mit den vielen Vergabelungen gibt es wahrscheinlich kaum eine Alternative zu der Bestimmung.
    Liebe Grüße
    Matthias


    Hallo
    Wenn die Falschen älter werden, geht die Farbe ins Gelbe/Beige. Auch die Hutform wird dann wie ein Trichter!

  • Hallo, was spricht gegen
    [size=2][font="sans-serif"]der [/font][/size][size=2][font="sans-serif"]Fuchsige Rötelritterling[/font][/size][size=2][font="sans-serif"] [/font][/size][size=2][font="sans-serif"]([/font][/size][size=2][font="sans-serif"]Lepista flaccida)[/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]Grüße,[/font][/size]
    [size=2][font="sans-serif"]Jaui[/font][/size]

  • Hallo.


    Nein, weder Rötelritterlinge noch Trichterlinge.
    Schaut euch mal die Lamellen an, das kann keine Art in den zuletzt vorgeschlagenen Gattungen. So dickliche, regelmäßig zum Hutrand hin gegabelte Lamellen sind typisch für Hygrophoropsis.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ich ahnte irgendwie, dass die Gabeln gezückt werden :shy:


    Irgendwie hätte ich bei der Art einen homogeneren Farbton am FK erwartet -> also wenn so hell dann in einem und nicht mit diesen unterschiedlichen Farbtönen...


    Ist so eine Gabel (wie z. B. beim Falschen Pfifferling, Kaffeebraunen Gabeltrichterling usw.) ein 100%iges Auschlußkriterium für einen Trichterling?


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Keine Verzehrfreigabe im Forum: Ich rate hier im Forum gerne bei Pilzbildern mit.
    Wer basierend auf meine Rateversuche Pilze verspeist ist mutig.
    Im Umkehrschluss verpasst man nicht zwingend eine kulinarische Mahlzeit, wenn man einen Pilz nicht verspeist, welchen ich hier Giftpilz nenne.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

  • Hallo, Thorsten.


    100% gibt es ja fast nie bei Pilzen.
    Aber wenn die Lamellen so wie auf dem Bild aussehen, dann sind es schon mindestens 99,99%. :wink:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.