Hallo, Besucher der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Birnenstäubling?

  • Hallo Lichtbildner!

    Zitat


    Oberfläche erinnert an Flaschenstäubling.


    Hätte ich eben gerade nicht gedacht, denn der ist ja viel pusteliger, besonders, wenn so jung:
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/flstaub.jpg


    So aus der Ferne würde ich bei deinen mehr an Birnenstäubling denken:
    http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/002/00103-Birnenstaeubling/fm00103-Birnenstaeubling.html
    Komisch, angeklickt funktioniert der Link nicht. Aber wenn man den Link kopiert und in die Adressleiste überträgt, dann geht´s.
    Weiß jmd., warum das so ist?


    Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo, Ingo!


    Kann es sein, daß irgendwelche htmls und Doppelpunkte etc zu viel oder zu wenig sind im Linkcode?
    Wenn du nicht im Quelltext schreibst, dann muss du beim reinkopieren eines Links in das dafür vorgesehene Fenster das dort schon drinstehende "http" erstmal rausschmeißen. Sonst ist das eventuell doppelt) kommt auf die Seite an) und macht ein Problem.


    Ich probiers auch mal:
    >Birnenstäubling<



    Und nein, zu dem Pilz mag ich mich nicht festlegen. Stäublinge sind nicht so ganz meine Baustelle...
    Aber die Aufnahme ist stark. :agree:
    Genau wie die von Phlebia radiata in dem anderen Thema.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • danke für Eure Antworten. Die Anmerkung 'erinnert an Flaschenstäubling' ist auch erst beim Betrachten des fertigen Bildes - Stack aus 148 Aufnahmen - entstanden. Visuell habe ich kleine weiße Kugeln gesehen.

    schöne Grüße aus Mainz

  • Hallo Lichtbildner,


    ich finde diesen Pilz bei mir häufig und denke es ist der kulinarisch wenig interessante Lycoperdon pyriforme und nicht der ebenso kulinarisch uninteressante Lycoperdon perlatum. Das lässt sich relativ leicht unterscheiden wegen der kugeligen Form und dem fehlenden Stiel beim Lyc. Py.


    Anbei ein Bild von mir, wo auch klar wird warum der Birnenstäubling heißt. :)


    LGF


  • Hallo
    Der Flaschenstäubling ist schon ein kulinarisch interessanter Mischpilz. Er verbessert jedes Mischpilzgericht.
    Man dreht und drückt den Pilz etwas zwischen den Fingern. Dadurch fällt die krümelige Schale ab.
    Auch muß der Pilz ganz frisch, fest und innen schneeweiß sein.
    Nur gerade noch innen weiß reicht nicht

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.