
Hallo, Besucher der Thread wurde 5,3k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten
November Pilze-Porlin+Mycena spec. + ?
-
-
Hallo, Werner!
Natürlich. Darfst du immer gerne.
Mit Nummern ist es dann etwas einfacher, wenn man was zu den Bildern schreiben will, zB ein paar namen oder Fragen.Bild 1+2 = Wurzelschwamm (Heterobasidium sp)
Bild 3 = Wenn Poren vorhanden Physisporinus, wenn zusätzlich nach einigen Sekunden bis Minuten nach Kratzen deutlich rötend, dann Physisporinus sanguinolentus (Rötender Porenschwamm).
Die beiden anderen sind für mich erstmal nicht zu klären, das kann jeweils eine ganze Menge sein.LG, pablo.
-
Bild 4 hätte ich in Richtung der Buckeltramete ([size=1][font="Arial"][size=1]TRAMETES GIBBOSA[/size][/font][/size]) geforscht, ich meine da auch länglich Poren erahnen zu können.
-
Zitat von ThomasL pid='27105' dateline='1447663862'
Bild 4 hätte ich in Richtung der Buckeltramete ([size=1][font="Arial"][size=1]TRAMETES GIBBOSA[/size][/font][/size]) geforscht, ich meine da auch länglich Poren erahnen zu können.
Hallo danke für den Tipp ,sende noch mal ein Bild von unten da zu, und was haltet ihr von Mycena spec. Rosablättriger HelmlingLG, Werner
-
Hallo.
Ja, da würde ich nach der Ansicht mitziehen. Gute Augen, Thomas.
LG; pablo.
-
Danke Pablo!
-
Vielen Dank an alle ,und was ist nun mit Mycena spec. Helmling ? kann bitte einer noch was da zu schreiben Liebe Gruße Werner
-
Hallo Werner !
bei dem von Dir vermuteten Mycena spec. fehlt leider der Blick unters Röckchen , meine Augen sind ja altersbedingt nicht mehr die besten ,so aus der Ferne betrachtet glaube ich nämlich einen Ringrest am Stiel zu erkennen ???
Gruß Harry -
[quote=[attach=23286,'none','2'][/attach]Harry pid='27176' dateline='1447778873']Hallo Werner !
bei dem von Dir vermuteten Mycena spec. fehlt leider der Blick unters Röckchen , meine Augen sind ja altersbedingt nicht mehr die besten ,so aus der Ferne betrachtet glaube ich nämlich einen Ringrest am Stiel zu erkennen ???
Gruß Harry
[/quote]
Habe leider kein Bild von unten ,sende aber noch mal ein Bild da zu LG, Werner -
Hallo!
Wenn die Nr. 3 porenlos ist und auf Kiefer wuchs, hört sie vielleicht auf Phlebiopsis gigantea (Großer Zystidenkammpilz).
http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=14591&position=45VG Ingo W
-
Danke Ingo! Bild Nr. 3 war aber in einem Laubwald (Buche ? ) hätte aber bei Kiefer gut möchlich
sein können LG, Werner -
Hallo.
Das Problem mit dem Substrat wäre Folgendes:
Physisporinus kann auf allerlei Laubholz und auf allerlei Nadelholz vorkommen. Eine besondere Präferenz hat die Art nicht. Allerdings bevorzugt Physisporinus optimalmorsches Substrat, wärend Phlebiopsis sich gerne auf noch recht frischem, meist noch berindetem Substrat breit macht.
Aber danach kann man die Arten nicht unterscheiden.
Morphologisch geht es doch viel einfacher: Man muss nur auf die Poren achten (sind recht fein bei Physisporinus, bis zu 8/mm), auf die Konsistenz (Haptik) und auf die verfärbungen.LG, Pablo.
-
- 27. März 2023, 06:10
- Gäste Informationen