
Aus meiner "Fotokiste" - 15 -
-
Eigil Cramer -
2. Dezember 2015 um 15:03 -
Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 6.472 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Eigil,
schöne Aufnahmen - möchtest du für den einen oder anderen Pilz eine Bestimmung oder ?
-
Das würde mich in der Tat sehr freuen. Ich habe im Moment den Eindruck, das ich um so mehr Pilze ich in meinem Fotoarchiv finde, immer unsicherer werde, um welchen es sich handelt. Ich bedauere auch sehr, daß ich bisher die Pilze eigentlich nur als schöne Fotoobjekte gesehen habe. Wie interessant die ganze Thematik aber in Wirklichkeit ist, geht mir erst jetzt allmählich auf.
Liebe Grüße
Eigil -
Hallo Eigil,
wenn du über das Fotografieren von Pilzen nun in die Pilzkunde einsteigen möchtest, finde ich das sehr gut. Das Thema ist hoch interessant und faszinierend.
Also zu deinen Pilzen (Ich lass die wissenschaftlichen Namen einmal weg):1 -Hallimasch
2 -wahrscheinlich Gelbstielige Helmlinge
3/4 - Gesäter Tintling
5 - Riesenporling
6 - schwierig, weil nur von unten, wahrscheinlich Lackporling
7/8 - Goldgelber Zitterling
9 - ? sieht wie kleine ganz junge Birnen- oder Flaschenstäublinge aus
10 -Blauer Saftporling mit zerfließender Gallertträne ?
11 -eine Flechte, Gelbflechte
12 - links am Bild Riesenporling, rechts wahrscheinlich ein Feuerschwamm oder auch wieder eine Lackporlingsart -
Ich versuch`s mal mit ein paar.
[size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
[ol][li]Hallimasch
[/li]3. Tintling[/ol][size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]7/8 Goldgelber Zitterling[/font][/size]
[size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]10 Blauer Saftporling[/font][/size]
[size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]11 Flechte, eben auch ein Pilz[/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]V.G.[/font][/size]
[size=3][font="Calibri"]Thomas[/font][/size]
[size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
[size=3][font="Calibri"] [/font][/size]
[size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size] -
- Offizieller Beitrag
Hallo.
Bei 2 lege ich ein Veto ein. Das sind ja Dunkelsporer. Also in dem Fall entweder auch Tintlinge oder eben eine Psathyrella - Art.
Der Zitterling Tremella mesenterica parasitiert auf Bild 7 mal nicht den Eichen - Zystidenrindenpilz (Peniophora quercina), sondern den Fleischfarbenen Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata). Was danna uch mal zeigt, daß der nicht wirklich festgelegt ist, was den Wirtspilz betrifft.LG, Pablo.
-
Hallo!
Ich denke sogar, dass die Nr. 2 zu 3+4 gehört;
Zitat
Der Zitterling Tremella mesenterica parasitiert auf Bild 7 mal nicht den Eichen - Zystidenrindenpilz (Peniophora quercina), sondern den Fleischfarbenen Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata). Was danna uch mal zeigt, daß der nicht wirklich festgelegt ist, was den Wirtspilz betrifft.Dem ist die Art der Peniophora (Zystiden-Rindenpilz) egal. In dem gezeigten Fall ist es nicht mal sicher, dass der Zitterling jetzt den rosafarbenen verspeist, denn drüber und drunter, das unscheinbare Graue, sollte der Graue Zystiden-Rindenpilz sein (P. cinerea s.l.), der wächst eigentlich meistens mit der rosafarbenen zusammen.
Die Nr. 9 ist wahrscheinlich ein Konidienpilz, also eine Nebenfruchtform. Da müsste man sich mal in die Größe reindenken können.
VG Ingo W
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Ingo!
Das war mein erster Gedanke zu 2.
Aber manchmal will man es sich ja auch nicht zu einfach machen.Die Peniophora cinerea hätte ich glatt übersehen, das wäre freilich auch ein passender Wirt. Und die scheint auch auf Bild 8 dabei zu sein.
LG, Pablo.
-
Hallo Pablo!
ZitatDie Peniophora cinerea hätte ich glatt übersehen, das wäre freilich auch ein passender Wirt. Und die scheint auch auf Bild 8 dabei zu sein.
Wenn die P. cinerea so rissig und weißlich wird, ist übrigens manchmal dieser Rundsporige Hyphodiscus drauf:
http://asco-sonneberg.de/pages/gallery/…651&position=13
Wird zwar kaum jemanden interessieren, aber ich wollte das halt mal gesagt haben.VG Ingo W
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Ingo!
Du wirst es nicht glauben, aber neben dem Hyphodiscus, der rotes Holz verursacht, hatte ich auch nach diesem hier schon Aussschau gehalten. Den hattest du an anderer Stelle nämlich auch schon mal gezeigt.
Gefunden habe ich bislang keinen der beiden.
Aber ab Beginn der nächsten Hauptsaison (also ab erstem januar) wollte ich eh mal wieder ein paar Krustis angucken. Vielleicht kommt mir der ja unter. Ist sicher angenehmer zu untersuchen als Peniophora cinerea: Furchtbares Zeug, viel zu dünn, kaum zu präparieren, komische Mikrostrukturen, die nie wirklich alle zu einer der Arten in dem Komplex passen.LG; pablo.