Könnte dies hier zwischen dem "blühenden" Torfmoos ein Gesäumter Moorhäubling sein?. Der Stiel ist hell genattert, Lamellen konnte ich nicht fotografieren, ich wollte die Pilze nicht ausreißen.
Gruss vom Wald - Pauli

Hallo, Besucher der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten
Gesäumter Moorhäubling ?
-
-
Hallo Pauli,
Da kann dir zumindest keiner widersprechen. Warum ? :
Kleine braune Blätterpilze :
1) Bild nur von oben : wildes Raten
2) Bild oben / unten / Schnitt : Qualifiziertes Raten
3) Zusätzlich Geruch und Sporenfarbe : Qualifiziertes fortgeschrittenes Raten
4) Mit Mikroskop : Bestimmung klappt - oder das Raten geht weiter:D
ist leider so.
Gruß Norbert -
Hallo Norbert...Der Standort und der helle Hutrand...sind das nicht auch Bestimmungsmerkmale, die das wilde Rater leichter machen ?
Gruss vom Wald-Pauli -
Hallo Pauli,
Na ja , das grenzt das schon ein , aber Zweifel bleiben immer.
Bei den Bildern bei 123Pilze sehe ich auch verschiedene Arten , kann mich aber auch täuschen. Man weiß ja nicht : " wer hat die bestimmt ??"
Ohne Gattungskenntnisse und Mikro schwimmt man da meist im Dunkeln.
Mit Bild nur von oben könnte man auch bei Cortinarius Sektion Telamonia rauskommen.
Gruß Norbert
Edit : Ich will dich nicht entmutigen , vielleicht sagen Ingo oder Pablo noch was dazu. -
Hallo Wald-Pauli!
Zitat
Edit : Ich will dich nicht entmutigen , vielleicht sagen Ingo oder Pablo noch was dazu.Also ich will dich mal ein bisschen entmutigen.
So nur von oben kriegst du deinen Pilz nicht mal gattungsmäßig sicher bestimmt.Norbert hat das alles sehr schön zusammengefasst (auch, was den bunten Mix im 123Lexikon betrifft).
Nicht alles, was weißgegürtelte Stiele hat und im Sumpfmoos wächst, ist Galerina paludosa. Da kämen Gürtelfüße/Wasserköpfe (Telamonia) dazu, andere Galerinen und man darf auch bestimmte Schwefelköpfe nicht vergessen:
http://www.hlasek.com/hypholoma_udum1en.htmlNatürlich verstehe ich auch gewisse Prinzipien von der Schonung der Umwelt und Pilze nicht Herausreißen usw.
Aber sehen wir die Sache doch mal so: ein Pilzchen vorsichig gepflückt und umgedreht und nach dem Fotografieren an anderer geeigneter Stelle ausgelegt, sorgt vielleicht sogar für die Vermehrung.VG Ingo W
-
Hallo Ingo und Norbert...alles ok! Meine nächsten Pilzanfragen werden deutlichere Bestimmungsfotos zeigen !
Gruss vom Wald - Pauli -
Hallo.
Auch wenn's vielleicht etwas entmutigend klingt: Nicht entmutigen lassen.
Die machen es uns auch oft ganz schön schwer, diese Pilzchen.
Wenn ich mir so die Hutform und die Ausprägung des Velums angucke, dann bin ich aber schon eher bei den Gürtelfüßen (Gattung: Cortinarius, Untergattung: Telamonia) als bei den Häublingen.
Auch wenn das ein paar hundert Arten mehr sind als bei Galerina, sind die makroskopisch eher definierbar. Dazu müsste man sich aber intensiv mit der Gattung beschäftigt haben (habe ich nicht).LG, Pablo.
-
- 28. November 2023, 13:18
- Gäste Informationen