
Hallo, Besucher der Thread wurde 4,1k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten
Tintlinge?
-
-
Hallo Lichtbildner!
Schöne Bilder!
Die genaue Art wird keiner hinkriegen, denke ich.VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
kann man zumindest eingrenzen? Standort ist ein Wald mit vorwiegend Sandkiefern, Buchen und Eichen.
-
Hallo Lichtbildner,
weil´s auch immer wieder mal mein Thema ist: Coprinellus micaceus,
auf Wiki z. B. steht dann der Klimbim mit den Schwierigkeiten der Artabgrenzung, die Ingo bereits angesprochen hat. Ich hab nur noch den lat. Namen hinzugefügt, bzw. salopp Glimmertintling
LG Fred
-
PS: besonders schön finde ich: dass du diesselbe Pilzgruppe immer wieder besuchst, das ist sehr lehrreich, wie sich eine Art entwickelt. Hat fast etwas von einem Zeitraffer.
-
Hi.
Das Problem bei denen hier ist, daß ich die auch nur wahrscheinlich in die Gruppe um den Glimmertintling stecken würde. Irgendwie wirken die etwas seltsam auf mich, auch wenn ich alle drei "Glimmertintlinge" kenne.
Also die drei bei mir häufigen
>Coprinellus micaceus<
>Coprinellus saccharinus<
>Coprinellus truncorum<
Aber irgendwas an denen hier irritiert mich, und es sind nicht die fehlenden Velumflöckchen. Die können ja mal abgewaschen sein. Ist nur immer so schwer zu beschreiben. Und kann ja auch sein, daß es trotzdem eine der drei Arten ist.Egal wie:
Die Bilder sind echt toll, wie Fred schon schrieb. Superidee, das mit den drei Aufnahmen in drei Entwicklungsstadien.LG, Pablo.
-
Hi, Pablo!
Hab mir grad deine drei Links angesehen. Das ist kompliziert!
Fazit: Ohne Mikroskop geht gar nichts. Die Beschreibungen der makroskopischen Merkmale sind mehr oder weniger sinnlos.Die Datenbank ist jedenfalls genial.
LG Fred
-
Hallo, Fred!
Ich fürchte, du hast recht.
Die ganze Gattung der Tintlinge (Coprinus, Coprinopsis, Coprinellus und Parasola) ist recht verzwickt. Sicher gibt es einige Arten, wo man auch makroskopisch zur Bestimmung kommt. Ich habe auch lange Zeit gedacht, der Glimmertintling (micaceus) wäre einer davon. Leider falsch.
Die Seite ist hervorragend. Insbesondere aber für die Gattung Psathyrella.
Mittlerweile hat Andreas auch einen Tintlings - Schlüssel auf der Seite:
>"NEW: Coprinoid Species" anklicken<
Ist aber halt auch viel Mikroarbeit, wie bei den Psathyrellen.
Zum Glück sind nicht alle Gattungen so schwierig.LG, pablo.
-
Moin,
danke für Eure Hilfe und die Links. Auch wenn ich bei letzteren z.T. überfordert bin. Aber was nist ist,.......
So zeitliche Abläufe versuche ich immer wieder. Hatte mir im letzten Jahr bei einem Fliegenpilz sogar eine Positionierungshilfe gebaut. Obwohl es inmitten einer dichten Schonung war, wollte ich die Kamera nicht mehrere Tage stehen lassen. Und das war auch richtig so. Nach drei Tagen hatten die Wildschweine alles platt gemacht. In diesem Jahr konnte ich einen Fliegenpilz, obwohl in unmittelbarer Nahe zu einem Weg, über eine Woche lang dokumentieren.
-
- 5. Juni 2023, 21:19
- Gäste Informationen