Hallo, Besucher der Thread wurde 6,3k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

Crepidotus versutus ?

  • Mahlzeit,


    in den letzten Tagen konnte ich häufiger Pilze fotografieren. Deshalb kommen im Augenblick auch eher aktuelle Bilder. So wie diese hier. Ich vermute, daß es sich um das Striegelige Stummelfüßchen handelt. Hätte aber trotzdem gern eine Bestätigung oder Korrektur.



    schöne Grüße aus Mainz

    Einmal editiert, zuletzt von Lichtbildner ()

  • Hallo,
    Schöne Bilder sind es , ja , aber das striegeliche Stummelfüßchen heißt so , weil seine OBERHAUT striegelig ist , aber die zeigst du ja nicht.
    Selbst dann gäbe es Sicherheit nur mit Mikro.
    Gestern fand ich wahrscheinlich auch Crepidotus versutus , aber ich bin auch MIT Mikro nicht ganz sicher.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • danke Euch 2.


    @ Norbert, die von oben zu fotografieren ist ja scheinbar nur selten möglich. Zumindest bei denen. die ich bisher gesehen habe. Ok, bei der zweiten Aufnahme hätte es z.T. klappen können. Wird sich bestimmt noch 'ne Gelegenheit ergeben.


    @ Werner, hab jetzt mal schnell Pleurotellus chioneus gegoogelt. Könnte natürlich auch sein.


    Da ist sie wieder, die Schwierigkeit mit der Bestimmung. Mal schauen, was die Kollegen sagen.

    schöne Grüße aus Mainz

  • Hallo Lichtbildner,


    ich gehe davon aus, dass beide Arten nicht identisch sind. Beim zweiten Bild könnte Werner Recht haben, der Pilz müsste aber weißes Sporenpulver haben, wenn es Pleurotellus chioneus ist. Das ist bei dieser Art das Besondere. Er hat weißes Sporenpulver gehört aber verwandtschaftlich zu den braunsporigen Stummelfüßchen (Crepitotus).

    Das erste Bild könnte auch ein Milder Zwerknäuling (Panellus mitis) sein.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo.


    Panellus mitis kann ich da auf keinem der Bilder erkennen. Der hat ja auch keinen flauschigen Hut und zeigt immer einen typischen "dreieckigen" Stiel und den Panellus - typischen Lamellenansatz. Ist hier bei keinem Bild gegeben. Zudem wäre das ja auch ein Weißsporer, was ihn sowohl bei dem Bild von Werner als auch beim zweiten von Lichtbildner schon ausschließt.


    Pilz 1 (erstes Bild von Lichtbildner):
    Kann recht vieles sein. Muss ja auch kein Dunkelsporer sein. Allerdings sind einige Crepidotus - arten recht blass im Sporenabwurf, da kommt bisweilen nur ein blassocker zustande.
    Wenn es aber ein Weißsporer wäre (was ich eigentlich nicht glaube), dann muss man da schon noch einige mehr Gattungen im Auge haben als nur Pleurotellus chioneus. Ebenso aussehen können wahrscheinlich auch Arten wie Chaetocalathus craterellus oder Cheimonophyllum candidissimum sowie ein paar Hohenbuehelia - Arten.


    Das zweite Bild ist dann sicher ein Crepidotus. Nur ist leider nicht zu bestimmen, welcher das sein mag. Die häufigste Art mit dem aussehen ist Crepidotus cesatii (Entferntblättriges Stummelfüßchen), die zweithäufigste ist Crepidotus variabilis (Gemeines Stummelfüßchen). Auch hier wieder: Ist nur mikroskopisch zu bestimmen (Sporenornament, -größe und -form, Zystiden, Schnallen).
    Im auge behalten sollte man da auch noch Arten wie Clitopilus hobsonii oder einige Entoloma - Arten. Der Unterschied zwischen "ocker" und "fleischocker" in der Sporenpulverfarbe ist nicht immer gut zu erkennen, zumal wenn man keinen Abwurf zur Hand hat.
    Eine wqenigstens filzige, gelegentlich sogar striegelige HUtoberfläche können im Grunde alle diese Arten haben.


    Wenn die beiden oben auf dem selben Substrat saßen, dann müssen es nicht zwingend zwei verschiedene arten sein. Soll heißen: Daß die beiden Bilder von Lichbildner die selbe Art zeigen, mag ich nicht ausschließen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • so, hier 'n kleiner Nachtrag. Das erste Exemplar habe ich leider nicht mehr gefunden. Die Wildschweine haben ganze Arbeit geleistet. Aber viel gebracht hätte es auch nicht, da die Pilze praktisch flach auf dem Ast auflagen. Im Gegensatz zu dem zweiten Exemplar, von dem ich hier eine andere Perspektive zeige.



    und hier eine weitere Variante.

    schöne Grüße aus Mainz

    Einmal editiert, zuletzt von Lichtbildner ()

  • Hallo.


    Das ist schon eindeutig ein Stummelfüßchen. Aber welches, wird man trotzdem nur mit Mikroskop erkennen können.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi.


    Was zwar wunderbar aussieht, aber bestimmungstechnisch nicht weiterhilft. Die Sporen der meisten Crepidotus - Arten sind so zwischen 6 und 12 µm (Mikrometer, 1µm = 1/1000 Millimeter) groß. Und auf denen müsste man dann auch Strukturen (Warzen oder Stacheln) erkennen, die oft kleiner als 1 µm sind. Die Schnallen haben ungefähr auch die Größe (bis 5µm), sind aber schwerer zu sehen, weil eben Bestandteile der Hyphen und also im Fleisch eingebettet. Die Zystiden sind etwas größer, also bis 30µm lang und bis 10µm breit. :wink:



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi.


    Wobei ich glaube, daß da bei dir sehr schöne Bilder rausgekommen wären. Aber du hast recht: Es ist undankbar, wenn die Pilze sich ja doch nicht bestimmen lassen wollen.
    Bei den Spaltblättlingen kannst du es aber mal versuchen, das verspricht ziemlich atemberaubende Bilder.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.