Hallo, Besucher der Thread wurde 7,3k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

... einiges wächst noch!

  • Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

    Einmal editiert, zuletzt von PilzePassau ()

  • "Buchenaderzähling" - damit dürfte die Frage bei meiner unbekannten Art schon beantwortet sein. Habe den Beitrag vor einer Minute online gestellt. Der zweite deutsche Name erklärt auch die gekrausten Lamellen sehr gut.


    Mit dem Glimmertintling sehe ich wieder eine längere Diskussion kommen…. :shy: :D aber immerhin sind Velumsreste vorhanden, was immer das heißt.


    LG Fred.

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski ()

  • Hallo Fred,
    mit dem Glimmertintling denke ich genau so und habe ihn noch liegen um ihn eventuell morgen zu mikroskopieren. Auf die schnelle makroskopisch betrachtet ist er es bis jetzt... noch???
    Aber sehr ungewöhnliches Aussehen ... für jede Zusatzidee bin ich dankbar..

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

    Einmal editiert, zuletzt von PilzePassau ()

  • Hallo Wolfgang,


    Pablo hat hier gestern eine gute Linksammlung zusammengestellt unter "Tintlinge?". Also möglich auch Cop. Saccharinus oder Cop. Truncorum.


    Vor dem Spaltblättling habe ich jetzt wirklich Respekt. Ich glaub das zwar nicht ganz - dass man von dem Sporenpulver krank wird. Aber was weiß man schon? Ein überaus interessanter Pilz.


    LG Fred

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von Kowalski ()

  • ... Pablos Tintlingesammlung ist sicherlich eine Bereicherung und große Hilfe ... Morgen mikroskopier ich ihn mal...!


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

  • Hallo Wolfgang!


    Mit dem Mehltrichterling kommst du wahrscheinlich nicht durch, der sollte schon herablaufende Lamellen haben.
    Den Mooshäubling bestimmt man auch nicht im Vorbeigehen.


    Naja, bei der Informationslage sind zwar einige Bilder ganz gut zuzuordnen, aber manchmal ist es doch recht dürftig. Ich glaube, ich würde so hingeklatscht nicht mal die stiellose Marone erkennen, weil mir die Poren so riesig erscheinen.
    Und wenn der Helmling nicht auf Holz gewachsen ist, würde ich den auch erstmal mit Fragezeichen versehen.
    Ich glaube, bei den anderen kann dir zumindest keiner das Gegenteil beweisen.


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

  • Hallo, Wolfgang!


    In der Tat, da ist Einiges los im Wald. Freut mich, die Bilder zu sehen, wenn ich schon selbst keine Zeit für eine schöne Pilzrunde finde.


    Einen sauberen Schlüssel für Tintlingsartige hat Andreas jetzt auch auf seiner Seite:
    >Coprinüsse<
    Den auszuprobieren reizt mich auch mal. Mit seinem Psathyrella - Schlüssel habe ich schon gearbeitet. Sind aber halt alles schwere Gattungen. Umso dankbarer bin ich, daß Andreas sich da die Arbeit macht, das alles wirklich gut zu bearbeiten.
    Bei den Glimmertintlingen ist es gar nicht mal so schwer: Die Kaulozystiden und die Sporenform trennen die drei Arten schon recht sicher.
    Aber ich gebe zu, daß ich mir auch meistens nicht die Mühe mache. Meist ist es im Wald für mich dann halt "einer der Glimmertintlinge". Was ja auch imAlltagsgebrauch erstmal ausreicht.


    OK, der Trichterling sieht so auf den Bildern mehr wie ein Rötling aus, und warum der Mooshäubling ohne Kontakt zu Moos wächst ist etwas seltsam.


    Aber hübsch sind sie alle.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo, du scheinst ja immer mehr in diese Coprinellus-Sache reinzukippen. Zeichnet sich da ein Fachgebiet ab? :)


    Ich hab bei Cop. deliquescens aufgehört zu lesen. Das sehr aktuelle Dokument von Melzer besagt für mich, dass die Bestimmung der Art sehr komplex ist.


    Aber interessant, was du immer wieder alles ausgräbst.


    LG Fred

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...


  • Hallo Ingo und Pablo, danke für die Hinweise!


    Mikroskopische Ergebnisse:
    Alle Tintlinge hier ergaben Weidentintlinge !
    Dieser hier 2 km vom obigen Tintling entfernt!



    Pilzliche Grüße aus Passau (östlicher Bayerischer Wald) :wink:


    Wolfgang Bachmeier (Pilzsachverständiger der DGfM)

    Administrator: http://www.123pilze.de


    Wichtig!

    Per Bild gibt es keinerlei Verzehrfreigabe, diese gibt es nur beim Pilzberater oder Pilzsachverständigen!
    Wichtig! Fehlbestimmungen können tödliche Folgen haben!
    Für keinen Pilz lohnt es sich seine Leber oder Nieren zu verlieren!

    Einmal editiert, zuletzt von PilzePassau ()

  • http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/SchokoFaserling.htm
    Rechts sind Bilder eines Tintlings abgebildet (die mit dem walzenförmigen Fruchtkörper):


    VG Ingo W


    Hallo Ingo, für mich unbegreiflich... aber du hast so recht!
    Natürlich sofort berichtigt!
    ... wie sich so etwas einschleichen konnte... echt fürchterlich!
    ... Bitte an alle User, wenn ihr Fehler oder auch nur Vermutungen von Fehlern habt, bitte mir mitteilen!
    ... manchmal denke ich werde langsam Alzheimerblind...

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von PilzePassau ()

  • darf ich kurz dazwischen funken….. Ist das wirkilch ein Samtfussrübling auf dem Bild? Weil der die Lamellen so nach oben aufzwirbelt.



    Zu den Maronenbild: ich sammle das Zeug seit >35 Jahren und ja, die können so aussehen. Das war ohnehin schon einer, der (hoffentlich) nicht mehr in der Pfanne mehr landet. :) Die Poren können ordentlich groß werden und ich bilde mir ein, ein leichtes Bläuen zu sehen. Was natürlich nicht viel heißt.



    Der Speisekorb für eine Person war nur vom Besten, der Marone gehörte nie dazu! Deshalb gab es keine weiteren Bilder! Nur Austernseitlinge und Samtfussrüblinge vom feinsten...

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

    Einmal editiert, zuletzt von PilzePassau ()

  • Zitat von Kowalski pid='27876' dateline='1449856318'

    darf ich kurz dazwischen funken….. Ist das wirkilch ein Samtfussrübling auf dem Bild? Weil der die Lamellen so nach oben aufzwirbelt.


    Ja, das sind auch dann Samtfußrüblinge. Das machen die oft so und sind dann sogar noch im essbaren Bereich!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.