Färben mit Pilzen - gibt es Anleitungen/Rezepte?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 9.227 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Januar 2016 um 17:59) ist von huehnchen69.

  • Hallo zusammen,

    ich habe in Pilzbestimmungsbüchern gelesen, dass man mit einheimischen Pilzen (u. a. Hautköpfe) Wolle färben kann.

    Da ich selbst schon mit Pflanzen (Zwiebelschalen sowie Krapp) Wollstoffe gefärbt habe, bin ich auf der Suche nach genauen Information zum Färben mit einheimischen Pilzen.

    Die Fragen:

    - Welche Pilze eignen sich zum Färben?

    - Welche Pilze ergeben welche Farben?

    - Sind die Farben farb- und lichtecht oder verblassen sie mit der Zeit bzw. nach Reinigung?
    (Zwiebelfärbung ist zwar farb- aber nicht lichtecht. Die Klamotte bleicht aus, wenn sie häufiger getragen wird.)

    - Muss die Wolle vorher gebeizt werden? Wenn ja, mit was?
    (Bei meinen guten Färbeergebnissen habe ich die Stoffe vorher mit Alaun gebeizt Verhältnis ca. 1:10 Beize : Wolle - Zwiebelschalen: einen Tag vorher; Krapp: eine Woche vorher und feucht aufbewahren)

    - Welches Gewichtsverhältnis von Färberpilz:zu färbenden Wolle braucht man?
    (Bei meinen bisherigen Pfanzenfärbungen war es mindestens 1:1 - besser 1,5:1 - also eine ganze Menge an färbenden Material und u.a. ein Grund, weshalb ich noch keine Labkrautwurzeln zum Färben gesammelt habe.)

    - Gibt es Hinweise auf die "richtige" Temperatur beim Färben?
    (Krapp und Labkrautwurzel ergibt nur bei Temperaturen bis 50° sattrote Ergebnisse - darüber eher braune. Bei Zwiebelschale ist die Temperatur egal - sie färbt gelborange (braune Schale) oder gelboliv (rote Schale) unabhängig von der Temperatur der Färberflotte.)

    Wäre prima, wenn jemand mit Färbeerfahrung mit Pilzen mich da ein wenig aufklären könnte.
    Danke

    VG
    Nemetona

  • Hallo Nemetona,

    Yippie, noch eine Färberin im Forum!!!

    Es eignen sich jede Menge Pilze zum Färben, ich probiere auch viel rum. Hautköpfe sind phantastisch (und hier in der Gegend zum Glück meistens in Massen vorhanden), dann liebe ich den Kiefernbraunporling noch sehr, nutze aber z.B. auch Schwefelköpfe, olle Pfefferröhrlinge und einiges mehr.

    Dieses Jahr habe ich in Schweden einige Korkstachelinge gefunden, hatte aber leider noch keine Zeit, sie auszuprobieren.

    Für die meisten Pilze beize ich mit Alaun (15%) oder mit Kaltbeize vor, idR färbe ich bei 80-100 Grad (im Gegensatz zu Krapp kommt es mE bei den Pilzen idR nicht so sehr drauf an).

    Die Farben sind extrem wasch-, licht- und reibecht.

    Bei blau-/violettfarben (der zimtfarbene Weichporling färbt violett, viele Korkstachelinge blau, aber letztere sind in D so selten, dass man sie nicht zum Färben sammeln sollte) braucht es einen leicht alkalischen pH-Wert.

    Von Karin Tegeler gibt es ein ganz hübsches Buch zum Färben mit Pilzen.

    Ich freue mich auf regen Austausch!

    Beste Grüße,
    Sabine

  • Hallo Nemetona,

    hier drei Adressen zur Info über das Thema:

    http://www.pizcoach.de
    http://www.dgfm-ev.de
    http://www.kreativpinsel.de

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit (8. Januar 2016 um 10:40)

  • Hallo Nemetona,

    ich habe hier noch eine Liste zum Thema Färben mit Pilzen.

    Beispielpilze zum Färben.doc

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Liebe Veronika,

    weißt zu zufälligerweise ein Rezept für den Edelreizker?

    Ich habe nämlich mal versucht, mit dem Fichtenreizker zu färben, das hat nullkommagarnicht funktioniert. Edelreizker gibt es bei mir in der Gegend zwar sowieso nicht, aber trotzdem wäre es interessant, ob ich dann ggf. beim Rezept etwas ändern müsste.

    Beste Grüße,
    Sabine

  • Vielen Dank für die Liste und Tipps

    Muss mal gucken, was da dieses Jahr so geht (und Schafwolle besorgen). - Ich bin noch Pilzanfängerin, aber das mit dem Färben ist auf jeden Fall gesundheitlich unbedenklicher als direkt mit dem Sammeln für den Kochtopf anzufangen. (Naja, Färben tue ich schon in einem Topf. ;) )

    VG
    Nemetona

  • Hallo Sabine,

    ein Rezept zum Färben mit Edelreitzkern weiß ich leider nicht, ich selbst beschäftige mich nicht mit der Färberei. Aber eine Frau aus unserer Pilzgruppe hat beschäftigt sich sehr intensiv damit. Ich könnte sie fragen, ob du sie über ihre E-Maildresse kontaktieren kannst, fragen kostet ja nichts.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo zusammen,

    ich färbe auch öfters mit Samtfußkrempling, aber richtig schönes Lila habe ich noch nicht erhalten.

    Das Färben ist ein bisschen frustrierend mit diesem Pilz, finde ich. Denn beim Auskochen des Pilzes zeigen sich die herrlichsten Farben, von intensiv lila bis giftgrün.

    Die Wolle wird aber eher gräulich-grünlich, und manchmal etwas lila.

    Manche sagen, man könnte im Anschnitt am frischen Pilz sehen, wie er färben wird: Wenn er bräunlich verfärbt, würde es grau-grün, bei bläulichem Verfärben lila. Das kann ich aber bisher nicht bestätigen. Bei mir scheint es eher einfach Glücksache zu sein. Wenn jemand einen zuverlässigen Weg findet, die schönen Farben in die Wolle zu kriegen, immer her damit :).

    Wobei das grau-grün schon auch eine hübsche Farbe ist, die ich auch verwende und darum eben manchmal färbe. So extrem frustrierend ist es nur wegen der geweckten falschen Hoffnungen.

    Beste Grüße,
    Sabine