
Hallo, Besucher der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
Knotiger Schillerporling Inonotus nodulosus
-
-
Hallo Uwe, an Buche hab ich gestern einen relativ frischen gefunden (holzlager). Das bruchbild könnte hinkommen aber bei solchen Mumien ist eine sichere Aussage für mich nicht mgl. Bewusst hab ich ihn auch erst zweimal gefunden, beim ersten mal hat Ingo über die Fotos bestimmt- d.h. ich bin da sowieso Neuling... Vlt wirds mal mit frischen Fruchtkörpern passend. LG joe
-
-
Hallo, Uwe!
Die nächstbesten verwechslungsarten wären Inonotus radiatus (Erlen - Schillerporling, kann auch mal "fremd gehen"), Inonotus cuticularis (Flacher Schillerporling) und Inonotus rheades (Fuchsroter Schillerporling).
Alle drei hätten einen etwas anderen Habitus, vor allem mehr abstehende, stärker voneinander abgesetzte Hüte. Das ist ja ein merkmal, das auch bei Mumien noch sichtbar ist.
Insofern ist dein Fund makroskopisch für mich auch Inonotus nodulosus.vergesellschaftet mit bjerkandera adusta (Angebrannter rauchporling) wie es ausschaut. Und die alten Fruchtkörper werden von einem Rindenpilz besiedelt, der sich aber ohne Mikroskopie unmöglich zuordnen lässt. Könnte eine Trechispora oder eine Athelia sein. Oder eine Art aus noch einer anderen Gattung.
LG, Pablo.
-
Hallo und ein Danke an euch!
Das ist jetzt ein persönlicher Erstfund. Obwohl, wenn ich so zurück denke, gesehen habe ich den schon früher mal. Nur nicht bestimmt!@ Veronika
Deine Bilder sind super zum Vergleichen! Danke! -
- 1. Juni 2023, 15:07
- Gäste Informationen