Pilzgrüße von der Ostsee.

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.602 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. April 2016 um 17:53) ist von Habicht.

  • Hallo zusammen.

    Alles scheint diesen Frühling übig und zahlreich zu wachsen, hoffen wir das auch die Morcheln uns auch allen volle Körbe bescheren.
    Ein paar Bilder der letzten Tage.

    1. Frühjahrslorchel - http://www.lorcheln.de/gyromitra-esculenta/

    2.
    Scheibenlorchel - größter Scheibling - http://www.lorcheln.de/discina-ancilis/

    3.
    Morchelbecherlinge - http://www.lorcheln.de/disciotis-venosa/ zu zahlreich wie lange nicht mehr.

    4.
    Anemonenbecherlinge. Das Bild ist nicht so dolle geworden.

    [size=3]Beste Grüße, Christian aus Wismar.[/size]

    [size=3]Mitglied im Pilzverein "Heinrich Sternberg" Rehna e.V.
    [/size]

    [size=3]Online-Lorchel-Lexikon[/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Lorchel (6. April 2016 um 18:30)

  • Hallo Christian,

    deine Aufnahme von den Frühjahrslorcheln ist sau-stark, über die anderen kann ich auch nicht meckern, :)

    Zu deiner Aufnahme 4) habe ich eine Frage, was ist dieser schwarze Belag, der die Windröschechen überlagert?

    LG
    Peter

  • Zitat von Lorchel pid='29988' dateline='1459966004'

    [size=5]Hallo Peter.[/size]


    [size=5]Wie meinst Du das mit Schwarz überlagert?[/size]


    Hallo Christian,

    ich sehe auf deiner Aufnahme kein Windröschen. Ohne die gibt es keine Anemonenbecherlinge, deshalb meine Frage.

    LG
    Peter

  • Hallo Peter,

    die Buschwindröschen sind schon da, nur durch den Pilz bilden sich Lücken, leere Stellen, wo keine Pflanzen wachsen.

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Zitat von Kärntner pid='29991' dateline='1459971129'

    [quote pid='29988' dateline='1459966004']Hallo Christian,

    ich sehe auf deiner Aufnahme kein Windröschen. Ohne die gibt es keine Anemonenbecherlinge, deshalb meine Frage.

    LG
    Peter
    [/quote]
    Hallo Peter,

    die wachsen eigentlich nur dort wo es nur noch kümmerliche Buschwindröschen stehen wie auch mein Fund von gestern zeigt:

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!

    ja, so hatte ich das auch schon beobachtet.
    Die Anemonenbecherlinge (Dumontinia tuberosa) stehen meist nicht mitten zwischen den Anemonen, sondern in den randbereichen der Pflanzenvorkommen auf Erdboden. Da muss man vorsichtig etwas graben, legt einen langen, schwarzen unterirdischen Stiel frei, der oft in einem schwarzen bis dunkelbraunem Klumpen endet. Von dem "Wurzelstrang" zwischen Klumpen (Sklerotium) und Fruchtkörper gibt es oft noch eine Verbindung von dünneren Mycelrhizoiden zu den Wurzeln der Anemonen. Spielt sich also alles unterirdisch ab, wenn man die Verbindung zwischen Pilz und Wirtspflanze beobachten möchte.


    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Veronika, Hallo Jörg,

    danke für eure Meinungen, da habe ich wieder etwas dazu lernen können :)

    Ich kann nur von meinen persönlichen Funden einen Vergleich zu eingestellten Aufnahmen anstellen, die Anemonenbecherlinge treffe ich so an,

    1)


    Die Frage nach dem Substrat entsprießt aus dieser Aufnahme, Weidenkätzchen-Becherling

    2)


    Summa summarum, es war eine Anfrage zum Substrat,

    :wink:

    LG
    Peter

  • Hallo Pablo,

    deine Antwort dazu habe ich erst jetzt gelesen. Meine Frage zum Substrat wurde bereits von Veronika und Jörg beantwortet, diese Möglichkeit hatte ich einfach nicht auf meinem Schirm.

    Bei den Ascos halte ich mich bis auf weiteres noch vornehm zurück, die essbaren bestätigen lediglich die Ausnahme von der Regel.

    Momentan schleudert es mich mit der Bestimmung von einem simplen Ganoderma, der wird mich vermutlich ein paar Chips kosten,

    :wink:

    LG
    Peter