Hallo, Besucher der Thread wurde 4,6k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Mittagspausenpilze vom 19.04

  • Hier mal ein paar Funde aus meiner heutigen Mittagspause (neben Unmengen überständiger Lorcheln auch wieder einiges neues).
    Noch nicht alles bestimmt, war ein langer Tag und ich wollte sie heute schnell noch posten, da ich sonst vermutlich gar nicht dazu komme:


    Bild 1a, b,c,d (Bilder sind nicht von heute, sah aber heute noch genauso aus) - Becherling am Waldrand (Sandboden, viele Kiefern). Geruch: Neutral, sehr zerbrechlich:


    Bild 2a,b - auf dem Weg gabe es viele mutmaßliche Inocybe spec
    womit die Bestimmung bei mir leider schon vorbei wäre. Geruch war schwach spermatisch, Sporenpulver vermutlich braun, liegt aber noch zum aussporen:


    Bild 3a,b,c - eine Idee bezüglich Gattung habe ich, muss ich mich aber erst noch einlesen (Geruch schwach, unspezifisch):


    Am Schluss gab es noch etwas interessantes auf einer Waldwiese auf der Mist abgeladen wurde. Ich denke hier an Düngerlinge, eine Gattung mit der ich mich allerdings auch noch überhaupt nicht beschäftigt habe. Auch hier war der Geruch neutral:


    Bild 4a,b,c,d,e:


    Ich habe den Thread bewusst hier und nicht im Bestimmungsteil gepostet, da ich nicht bei allen, alles untersucht habe (Mittagspause ist kurz). Für Hinweise bin ich dennoch dankbar, da ich vermutlich alle nächste Woche wieder finde und dann mit hoffentlich mehr Vorabwissen, einzelne näher ansehen kann.

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasL ()

  • Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    Einmal editiert, zuletzt von Heuler22 ()

  • Hallo Jörg,


    danke für die Vorschläge, ich komme hoffentlich heute abend dazu denen nachzugehen. Schon wieder ein Becherling der eine Lorchel sein könnte. Ich muss mir unbedingt mal die Gattungsmerkale von Becherlingen ansehen. Wird sonst ja langsam zu einem "Running Gag" hier.


    Gruß Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo.


    Den Düngerling kannst du wohl als Panaeolus papilionaceus (Behangener Düngerling) abspeichern.
    beim Rißpilz wird es bei "Inocybe spec." bleiben.
    Cortinarius vernus hat noch ein paar sehr ählniche Doppelgänger, von denen einer oder zwei auch gerne im Frühjahr vorkommen. Prinzipiell ist die Erscheinungszeit aber nie ein Bestimmungsmerkmal.
    Die Helvella ist eine Hübsche. Da musst du mal einen jungen fruchtkörper vorsichtig ausbaggern, dann wird der Stiel sichtbar.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Zitat

    "Den Düngerling kannst du wohl als Panaeolus papilionaceus (Behangener Düngerling) abspeichern."


    Danke Pablo, den hatte ich auch schon auf dem Radar aber irgendwie hat mich die "Struktur" auf der Hutoberfläche gestört. Wird nirgends beschrieben und ist auf den Abbildungen nicht zu sehen. Vermutlich sind das die "gleichen" Venumreste die auch am Rande herunterhängen (artspezifisch).


    Zitat

    "Die Helvella ist eine Hübsche. Da musst du mal einen jungen fruchtkörper vorsichtig ausbaggern, dann wird der Stiel sichtbar."


    Danke, werde ich machen. Ich hatte den bisher am Standort belassen, da ich von einem makroskopisch vermutlich nicht genau bestimmbaren Becherling ausging. Da ich jetzt weis, dass diese Art makroskopisch bestimmbar ist, werde ich mir die Fruchtkörper nochmal genauer ansehen. Die wachsen dort jedes Jahr (Pilze halt ;-)).

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Hallo, Thomas!


    Panaeolus papilionaceus ist eine extrem variable Art.
    Manche Autoren haben schon mehrmals versucht, daraus mehrere Varietäten oder auch eigene Arten zu unterscheiden, allerdings gibt es keine konstanten Mikromerkmale zur Trennung und makroskopisch geht das alles irgendwie ineinander über.
    Wichtig sind - wie du schon bemerkt hast, die meist dreieckigen, sehr dauerhaften Velumfetzen am Hutrand. Das sollte in der Form keine andere Art der Gattung können.


    Zur Veranschaulichung der Variationsbreite mal drei Bilder aus meinem Fundus, da sollten auch solche Hutrunzeln zu sehen sein. Wenn auch nicht so intensiv ausgeprägt wie bei deinem Fund.


    Panaeolus papilionaceus:




    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • So, heute habe ich in der Mittagspause mal eine jüngere und eine ältere (größere) der Schwarzweißen Becherlorcheln ausgebudelt. Der Stil ist deutlich zu sehen:


    Bild 1:


    Nebenbei, heute war auch der erste Narzissgelbe Wulstling zu sehen.

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • MoinMoin!


    Oh ja, der Narzissgelbe kommt meistens als erster im Jahr und geht als Letzter. In milden Wintern habe ich ihn im Januar noch angetroffen, die frühesten Funde aus April.
    In diesem Jahr war es der 19.:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    Einmal editiert, zuletzt von Beorn ()

  • Ja, der Narzissgelbe war auch letztes Jahr mein letzter Wulstling


    Hier noch ein paar schöne, neue Aufnahmen vom Behangenen Düngerling. Diesmal sind deutlich die arttypischen Franzen am Hutrand zu erkennen.


    Bild 1:


    Bild 2:

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.