[Grüß Euch!
Nachdem ich jetzt längere Zeit nur interessierter Leser im Forum war, möchte ich heute wieder einige Funde vorstellen. Über Kommentare, Hilfestellung u. s. w. würde ich mich freuen.
Gruß
Hermann
Bei einem kurzem Spaziergang fiel mir der Stäublings-Schleimpilz (Reticularia lycoperdon) auf. Gleich in 3 verschiedenen Stadien und alle auf Erle.
Bild 1 - 3: Stäublings-Schleimpilz (Reticularia lycoperdon) bei der Bildung des FK
bereits mit glatter Haut. FK abgeschlossen
beim Aussporen
Bild 4 - 6:Frühlingsweichritterling (Melanoleuca cognata), unter Hainbuchenhecke auf Resten von alten Rindenmulch. Sporenf. weiß
Bild 7 - 8: Mairitterling (Calocybe gambosa). Am Rand eines Parkplatzes unter div. Sträuchern. Geruch leicht nach Speisegurke. Fleisch fest. 1. Fund
Bild 9 - 11: Tintling spez. An Laubholzstock. Ich weiß, dass die Bestimmung nur in einem groben Raster vorgenommen werden kann. Würde mir auch reichen.

Hallo, Besucher der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten
Stäublings-Schleimpilz u. andere
-
-
Hallo Hermann,
ich kann an deinen bestimmungen nichts aussetzen und die Tintlinge gehen in die Richtung der Glimmertintlinge.
-
Hallo hermann, danke fürs zeigen. Den stäublingsschleimpilz hab ich noch nie gesehen- sehr feines schwammerl!!
Lg joe -
Glimmertintlinge könnte passen. Zumindest sind sie hier aktuell öfter zu finden.
-
Hallo Veronika, joe u. parasoli!
vielen Dank für eure Antworten.
Glimmertintling ist auch sehr wahrscheinlich. wird ich so speichern.
Gruß
Hermann -
- 10. Juni 2023, 05:28
- Gäste Informationen