Hallo zusammen, anbei einige Funde von heute und der letzten Tage.
Hier sollte es sich mM um Wabenprolinge [size=1][font="Arial"][size=1]POLYPORUS ALVEOLARIS[/size][/font][/size] handeln. Mich stört allerdings die sehr helle Farbe (kenn sie eher orange) sowie die glatte Oberfläche/eventuell "ausgewaschen" durch starken Regen? uwe hatte schon recht mit dem reinen fotosuchen kommt man ohne erfahrung nicht weit...
An Buchenast1
2
Hier an totem Laubholz (Weide?), 4 Exemplare. Stiel seitlich, knapp 10cm Hutdurchmesser, Geruch pilzig, Poren sehr fein, Sporenabwurf hat nicht funktioniert.
Meine Überlegungen: Für einen Winterporling hat er mir zu feine Poren, Maiporling sollte mehr genattert und von der Farbe eher dunkler sein, Löwengelber Porling hat dunklen Stiel? keinen Plan...3
4
5
Pilz 3 an totem Buchenast, ca 7 cm Hutdurchmesser, geruch angenehm pilzig, Hutoberfläche sehr filzig, sporenabwurf hat auch nicht geklappt.
eventuell ein (noch) kleiner schuppiger porling?6
7
8
Hier mehrere Exemplare unter alten Buchen/lehmiger Boden. Max 5cm Hutdurchmesser, Geruch unbedeutend, Fleich ist hell (Foto unscharf). Für Scheibchenlorcheln sind sie mir zu klein (schon leicht überständig) und sie wachsen ja auch nicht an totholz.9
10
11
Diese kleinen Milchlinge auch unter Buchen im Moos, 3-4cm Hutdurchmesser, Geschmack mild12
13
14
Hier sollte es sich um Lungenseitlinge [size=1][font="Arial"][size=1]PLEUROTUS PULMONARIUS an abgestorbener Buche [/size][/font][/size]handeln. Geruch pilzig angenehm, keine filzige stielbasis.15
Für Hinweise und Anregungen wie immer dankbar.
lg joe